LA: IAAF-Ermittlungen führten zur Festnahme von Dibaba-Trainer Aden

Monte Carlo/Barcelona (APA/dpa) - Die Festnahme des Trainers Jama Aden ist das Ergebnis einer langen Untersuchung des Leichtathletik-Weltver...

Monte Carlo/Barcelona (APA/dpa) - Die Festnahme des Trainers Jama Aden ist das Ergebnis einer langen Untersuchung des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF gewesen. Die Ermittlungen hätten 2013 in enger Zusammenarbeit mit Interpol und den spanischen Behörden sowie der Nationalen Anti-Doping Agentur des Landes begonnen, teilte die IAAF in der Nacht auf Dienstag mit.

„Die IAAF wird alle möglichen Ressourcen nutzen, um die sauberen Athleten und die Integrität des Sports zu schützen“, hieß es in der IAAF-Mitteilung. „Dies schließt Ermittlungen gegen einzelne Personen und Trainer ein, die beabsichtigen, Athleten verbotene Mittel anzubieten.“

Bei einem Einsatz der spanischen Polizei waren am Montag der aus Somalia stammende Trainer Jama Aden und ein Assistent festgenommen worden. Der 53-jährige Aden steht im Verdacht, einigen seiner Athleten Dopingmittel beschafft zu haben.

Bei der Durchsuchung einer Unterkunft der von Aden betreuten Athleten in Sabadell bei Barcelona seien Dopingmittel sichergestellt worden, teilte der katalanische Innenminister Jordi Jane mit. Die Namen betroffener Leichtathleten wurden nicht genannt.

Zu den Schützlingen von Aden gehören die äthiopische 1.500-Meter-Weltrekordlerin Genzebe Dibaba und der Mittelstreckler Ayanleh Souleiman aus Dschibuti, Hallen-Weltmeister über 1.500 Meter von 2014.