Integration: Regierung will Beschäftigung fördern
Wien (APA) - Das insgesamt elf Punkte starke Integrationspaket der Regierung legt einen Schwerpunkt auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. ...
Wien (APA) - Das insgesamt elf Punkte starke Integrationspaket der Regierung legt einen Schwerpunkt auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. So soll ein Katalog über jene Leistungen erstellt werden, die Asylwerber als Hilfs- und Unterstützungstätigkeiten für Gebietskörperschaften und im Rahmen ihrer eigenen Unterbringung erfüllen können.
Neben Bund, Ländern und Kommunen wird nun auch Gesellschaften im Alleineigentum der Gemeinde, die nicht am freien Markt tätig sind, die Möglichkeit eröffnet, Asylwerber für die im Katalog angeführten Leistungen heranzuziehen. „Verfassungsrechtlich verankerte Werte“ sollen für Personen, die in Landesbetreuung untergebracht sind, über die Arbeit mit Freiwilligen „erleb- und erlernbar“ werden. Auf Basis bereits bestehender Programme wird ein entsprechendes Modell entwickelt.
Was die Sprachförderung angeht, haben sich Innen-, Sozial- und Außenministerium darauf verständigt, in abgestimmter Vorgehensweise zusätzliche Deutschkurse für die Niveaus Alpha(betisierung) bis A2 zu schaffen. Im Zuge dieses Projektes soll nun auch die Vermittlung von berufssprachlichen Kenntnissen bedarfsgerecht gefördert und ausgeweitet werden. Dafür werden von den drei Ressorts zusätzlich 51,25 Mio. Euro investiert.
Freiwillige, die sich ehrenamtlich beim Deutschunterricht für Flüchtlinge engagieren, sollen durch Materialien und Informationsveranstaltungen unterstützt werden. Gesucht werden „kreative digitale Strategien“, um mit Beteiligungsmöglichkeiten bestehende Freiwilligenplattformen zu vernetzen und die Vermittlung von Patenschaften für Deutschkurse und Orientierung- und Wertevermittlung, sowie Freizeitangebote für Menschen mit Fluchthintergrund zu ermöglichen.
Die Werte- und Orientierungskurse des Integrationsfonds werden „nach Maßgabe der Möglichkeiten“ den zum Verfahren zugelassenen Asylwerbern zugänglich gemacht. Die Inhalte dieser Kurse sollen auf Perspektive in Deutschkurse für Flüchtlinge einfließen. Im Rahmen einer Studie soll die schulische und berufliche Qualifikation der Asylsuchenden aus den wichtigsten Herkunftsstaaten an Hand einer repräsentativen Auswahl erhoben und statistisch ausgewertet werden.
Forciert werden soll schließlich die wissenschaftliche Begleitforschung zur Flüchtlingsthematik. Zu diesem Zweck wird von diversen Ministerien und dem Integrationsfonds eine Koordinationsstelle eingerichtet, die bestehendes Studienmaterial erfasst und eine Abstimmung der unterschiedlichen künftigen Forschungsmaßnahmen vornimmt.