Schweizer Ökonomen sehen keinen Korrekturbedarf bei BIP-Prognosen

Zürich (APA/sda) - Schweizer Konjunkturexperten halten an ihren Prognosen vom März für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz fest. Sie...

Zürich (APA/sda) - Schweizer Konjunkturexperten halten an ihren Prognosen vom März für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz fest. Sie erwarten weiterhin ein Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr von 1,1 Prozent. Auch die Prognose für 2017 bleibt unverändert.

So erwarten die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) im Rahmen des KOF Consensus Forecast befragten 23 Ökonomen im nächsten Jahr nach wie vor ein Wachstum von 1,5 Prozent, wie die KOF am Dienstag mitteilte. Bei den Prognosen für 2020 sind sie dagegen leicht pessimistischer. Sie senken diese um 0,1 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent.

Leichte Korrekturen haben die Ökonomen auch bei ihren Prognosen für die Teuerung, die Arbeitslosenquote und die Börsenentwicklung vorgenommen. So erwarten sie mit -0,5 Prozent eine leicht geringere Senkung des Preisniveaus als vor drei Monaten (Märzprognose: -0,6 Prozent). Bei der Arbeitslosenquote (3,5 statt 3,6 Prozent) und bei der Börsenentwicklung (SPI in einem Jahr bei 8.842 statt 8.821 Punkte) sind sie leicht optimistischer.

Erstmals gaben die befragten Konjunkturexperten auch eine Einschätzung der Entwicklung der Baubranche und der Investitionen der Unternehmen ab. Die Prognose der Ausrüstungsinvestitionen liegt im Durchschnitt bei 1,8 Prozent für das laufende Jahr und 2,2 Prozent für 2017. Der Bausektor dürfte dagegen laut Umfrage mit einem Wachstum von 0,4 Prozent 2016 die Talsohle durchschritten haben. Schon im nächsten Jahr soll er den Experten zufolge wieder um 1,0 Prozent wachsen.