Leitbörsen in Fernost schließen ohne klare Richtung
Tokio (APA/dpa-AFX) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag ohne klare Richtung geschlossen. Deutlich nach oben ging es in Tokio. Der ...
Tokio (APA/dpa-AFX) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag ohne klare Richtung geschlossen. Deutlich nach oben ging es in Tokio. Der Nikkei-225 Index gewann 203,81 Zähler oder 1,28 Prozent auf 16.169,11 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 158,24 Zähler (plus 0,77 Prozent) auf 20.668,44 Einheiten. Der Shanghai Composite fiel hingegen um 10,25 Punkte oder 0,35 Prozent auf 2.878,56 Punkte.
Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 26.812,76 Zählern mit minus 54,16 Punkten oder 0,20 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney befestigte sich leicht um 17,7 Zähler oder 0,33 Prozent auf 5.353,30 Einheiten.
Auch in Asien blieb das bevorstehende Referendum in Großbritannien über den Verbleib in der Europäischen Union das beherrschende Thema. Zudem warten die Anleger auf die am Abend stattfindende Anhörung von US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des Senats. Von hier werden Hinweise auf das Fortschreiten der begonnenen Zinswende erwartet.
Am Vortag hatten noch die jüngsten Umfragen aus Großbritannien in Asien für Erleichterung gesorgt, denen zufolge am kommenden Donnerstag eine Mehrheit gegen den Brexit stimmen sollte. Zuletzt ist aber auch an den asiatischen Aktienmärkten wieder Ernüchterung eingekehrt. „Die Euphorie des gestrigen Tages scheint sich verflüchtigt zu haben“, schrieb Chris Weston vom Broker IG. Jeder Handelstag dieser Woche stehe für sich, so nervös seien die Märkte aktuell.
Die Tokioter Börse konnte angesichts der „Bremain“-Hoffnungen auch am Dienstag zulegen. Die jüngsten Kursanstiege hatten zu Eindeckungen von Leer-Verkäufen geführt und so die Aufwärtsbewegung weiter verstärkt, hieß es. Zudem stützten auch die jüngsten Abgaben des japanischen Yen die Kurse exportorientierter Unternehmen. Der als sicherer Hafen geltende Yen hatte in den vergangen Wochen vor dem Hintergrund der Brexit-Ängste zugelegt, kam zuletzt angesichts der gestiegenen Zuversicht über ein Verbleiben der Briten in der EU wieder etwas zurück.
Tagesgewinner im Nikkei-Index waren Daiichi Sankyo mit einem Kursplus von 7,92 Prozent auf 2.576 Yen. Der Pharmakonzern hatte zuvor den Rückkauf von bis zu 28 Mio. eigenen Aktien angekündigt. Auch unter den weiteren Gewinnern fanden sich einige Pharmaunternehmen.
In Hongkong hielten sich die meisten Kursbewegungen in engen Grenzen. Unter den Gewinnern fanden sich mehrere Banken und Immobilienwerte. Knapp im Minus schlossen einige Ölwerte.