Europas Leitbörsen legen im Verlauf zu - Brexit-Abstimmung im Fokus
Frankfurt am Main (APA) - Europas Leitbörsen haben am Dienstag im Tagesverlauf etwas zugelegt. Der 50 führende Unternehmen der Eurozone umfa...
Frankfurt am Main (APA) - Europas Leitbörsen haben am Dienstag im Tagesverlauf etwas zugelegt. Der 50 führende Unternehmen der Eurozone umfassende Euro-Stoxx-50 gewann bis 14 Uhr 23,43 Einheiten oder 0,80 Prozent auf 2.966,31 Punkte. Der DAX in Frankfurt notierte mit 10.014,49 Punkten und plus 52,47 Einheiten oder 0,53 Prozent. Der FT-SE-100 der Börse London gewann 10,54 Zähler oder 0,17 Prozent auf 6.214,54 Punkte.
Das alles beherrschende Thema war weiter die am Donnerstag anstehende Abstimmung der Briten über einen möglichen EU-Austritt. Die zuletzt gestiegene Zuversicht für einen Verbleib Großbritanniens in der EU hatte bereits am Montag zu starken Kursgewinnen geführt. Am Dienstag ging es nach einem zögerlichen Start im Verlauf noch etwas weiter nach oben.
Keine merklichen Impulse für die Märkte brachten der am Vormittag gemeldete deutsche ZEW-Index der Konjunkturerwartungen und das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Geldpolitik der EZB. Das ZEW-Barometer für die Konjunkturerwartungen in den nächsten sechs Monaten stieg im Juni überraschend um 12,8 auf 19,2 Punkte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Rückgang auf 4,7 Punkte gerechnet.
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat der EZB unter Auflagen grünes Licht für zentrale Elemente ihrer Euro-Rettungspolitik gegeben. Im Krisenfall kann die EZB damit unter Beteiligung der Bundesbank Euro-Ländern über den Kauf von Staatsanleihen unter die Arme greifen.
Die größten Gewinner im Euro-Stoxx-50 waren am Dienstag Finanzwerte wie Intesa Sanpaolo (plus 2,66 Prozent) oder Deutsche Bank (plus 2,00 Prozent). Bankwerte profitierten besonders deutlich von der zuletzt gestiegenen Hoffnung auf ein „Bremain“. Unter den wenigen Verlierern fanden sich Deutsche Post (minus 0,76 Prozent). In London rangierten Rohstoffwerte wie BHP Billiton (minus 1,08 Prozent) unter den größeren Verlierern.
Impulse könnte im Tagesverlauf noch die anstehende Anhörung von US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des US-Senats bringen. Die Analysten der Helaba erwarten aber nicht, dass die Notenbankerin bei dieser Gelegenheit Marktteilnehmer auf geldpolitische Änderungen vorbereiten wird.
Generell dürfte die Stimmung an den Börsen vor dem am Freitagvormittag erwarteten Resultat der Brexit-Abstimmung nervös bleiben. Vorsicht bleibe angesagt, denn die Umfragen in Großbritannien zeigen noch kein einheitliches Bild, schreibt der CMC Markets-Analyst Jochen Stanzl. „Die Anleger werden den Atem bis zum Freitag anhalten müssen“, so der Experte.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA360 2016-06-21/14:25