VCÖ: Pkw- und Lkw-Verkehr in Österreich seit 1990 massiv gestiegen

Wien (APA) - Auf Österreichs Straßen ist der Kfz-Verkehr nach Angaben des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) massiv gestiegen: Die im Auto zurück...

Wien (APA) - Auf Österreichs Straßen ist der Kfz-Verkehr nach Angaben des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) massiv gestiegen: Die im Auto zurückgelegten Kilometer seien seit dem Jahr 1990 um rund 40 Prozent gestiegen, der Lkw-Transport habe sich in den vergangenen 25 Jahren sogar mehr als verdoppelt.

Der VCÖ hat auf Basis von Daten des Umweltbundesamts analysiert, dass seit dem Jahr 1990 die im Auto gefahrenen Kilometer um rund 40 Prozent auf 77 bis 78 Milliarden Personenkilometer gestiegen sind. Im Vorjahr wurden in Österreich im Schnitt rund 212 Millionen Kilometer pro Tag mit dem Auto gefahren. Von 2011 bis 2013 stagnierten die mit dem Pkw gefahrenen Kilometer infolge des höheren Spritpreises, seit der Sprit billiger ist werde wieder mehr Auto gefahren, so VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen in einer Aussendung.

Sogar mehr als verdoppelt hat sich der Lkw-Transport in Österreich. Während im Jahr 1990 die Lkw auf rund 22 Milliarden Tonnenkilometer kamen, waren es im Vorjahr bereits knapp mehr als 50 Milliarden Tonnenkilometer.

Um die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu beschränken, wurde mit dem Klimavertrag von Paris der Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen. Bis zum Jahr 2050 ist ein erdölfreies Verkehrssystem zu erreichen. Im Vorjahr wurden in Österreich laut VCÖ noch rund 9,8 Milliarden Liter Sprit getankt.

Der VCÖ fordert ein breiteres Angebot öffentlicher Verkehrsverbindungen und den Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr. Außerdem sollte ein Zeitplan für den Ausstieg aus Diesel und Benzin festgelegt werden. Neben einer Lkw-Mindestmaut in der EU fordert der VCÖ auch einen verstärkten Ausbau des Bahngüterverkehrs. Je früher der Ausstieg aus Diesel und Benzin erfolgt, umso schneller erreiche Österreich das Klimaziel.

~ WEB http://www.vcoe.at/ ~ APA217 2016-06-22/11:38