US-Börsen
New York (APA) - Vor dem mit Spannung erwarteten morgigen Brexit-Referendum haben sich die Anleger an den US-Börsen am Mittwoch in Zurückhal...
New York (APA) - Vor dem mit Spannung erwarteten morgigen Brexit-Referendum haben sich die Anleger an den US-Börsen am Mittwoch in Zurückhaltung geübt. Die Leitindizes präsentierten sich einheitlich mit moderaten Abschlägen. Der Dow Jones fiel zum Handelsschluss um 48,90 Einheiten oder 0,27 Prozent auf 17.780,83 Zähler.
Der 500 ausgewählte US-Unternehmen fassende S&P-500 Index gab 3,45 Punkte (minus 0,17 Prozent) auf 2.085,45 Zähler ab. Der Technologieindex Nasdaq Composite Index verlor 10,44 Einheiten oder 0,22 Prozent auf 4.833,32 Zähler.
An den Märkten richteten die Investoren heute ihre volle Aufmerksamkeit auf die am Donnerstag anstehende Abstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU). Im Vorfeld dazu wollten sich die Anleger nicht zu weit aus der Deckung wagen, hieß es von Börsianern.
Zwar hat in den vergangenen Handelstagen der Optimismus überwogen, nachdem Umfragen und Buchmacherquoten ein Aufholen der Befürworter eines EU-Verbleibs („Bremain“) angezeigt hatten. Die Prognosen liefern jedoch kein klares Bild, es zeichnet sich daher ein Kopf-an-Kopf-Rennen für morgen ab. Erste Ergebnisse zu der Abstimmung wird es erst am Freitag in der Früh geben.
Neue US-Daten lieferten keine wesentlichen Impulse. Der Anstieg der Häuserpreise hat sich im April weniger stark fortgesetzt als erwartet. Zum Vormonat ist das Preisniveau um 0,2 Prozent gestiegen, teilte die Federal Housing Finance Agency (FHFA) mit. Dagegen stieg der US-Eigenheimabsatz im Mai um 1,8 Prozent und damit auf ein Neun-Jahres-Hoch.
Unternehmensseitig rückte Tesla mit einem milliardenschweren Übernahmeangebot für die Solarfirma SolarCity in den Fokus. Das Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk bietet zwischen 26,50 und 28,50 US-Dollar pro SolarCity-Aktie. Der Elektroautobauer will in eigenen Aktien bezahlen.
Analysten zeigten sich jedoch ob des Deals skeptisch. Sie stellten Wachstums-und Gewinnaussichten des neuen Konzerns infrage und kritisierten, dass der Schuldenberg bei Tesla nun noch weiter wachsen dürfte. Zudem befürchten Tesla-Aktionäre, dass die Transaktion eine weitere Verwässerung ihrer Aktien bringen könnte, sollte Tesla mit SolarCity verschmolzen werden. SolarCity-Titel zogen bis Handelsschluss um 3,26 Prozent auf 21,88 Dollar nach oben, während Tesla um satte 10,45 Prozent absackten.
Indessen überraschte der Logistikkonzern FedEx mit seinem bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) für das abgelaufene Quartal positiv, allerdings belasten weiterhin hohe Sonderposten das Ergebnis. Darüber hinaus gab der Konzern wegen der Übernahme des Konkurrenten TNT Express keine EPS-Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Die Aktien büßten 4,54 Prozent ein.
Ein negativer Analystenkommentar belastete die Papiere von McDonalds (minus 1,64 Prozent). Das japanische Analysehaus Nomura hat wegen der eingetrübten Umsatzentwicklung in den US-Burgerfilialen seine Kaufempfehlung für die Aktie gestrichen.
~ ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048 ~ APA651 2016-06-22/22:29