Frankfurter Rentenmarkt tendiert schwächer

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Die an den Finanzmärkten gestiegenen Erwartungen an einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU h...

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Die an den Finanzmärkten gestiegenen Erwartungen an einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU haben die Kurse deutscher Staatsanleihen belastet. Der richtungweisende Euro-Bund-Future fiel am Donnerstag bis zu Mittag um 0,26 Prozent auf 163,81 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg auf 0,099 Prozent.

An den Finanzmärkten wird beim heutigen Referendum eine Zustimmung für einen Verbleib Großbritanniens in der EU erwartet. Eine Umfrage des Instituts Ipsos Mori ergab eine Mehrheit für einen Verbleib von 52 Prozent. Für einen Austritt sprechen sich demnach 48 Prozent aus. Auch in den Wettbüros wird auf einen Verbleib gesetzt. Die Quoten der Wettbörse Betaq signalisieren die Wahrscheinlichkeit von 85 Prozent, dass das Land in der EU bleibt. Die Abstimmung in Großbritannien läuft noch bis 23 Uhr.

Neben den als sicher geltenden deutschen Anleihen gerieten auch die britischen Anleihekurse deutlich unter Druck. Profitieren konnten jedoch griechische Anleihen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte am Mittwoch bekannt gegeben, dass sie griechische Anleihen wieder als Sicherheit akzeptieren will. Auch die Anleihekurse anderer südeuropäischer Staaten wie Italien, Spanien oder Portugal stiegen spürbar an.

Konjunkturdaten spielten in diesem Umfeld kaum eine Rolle. Der Einkaufsmanagerindex in der Eurozone ist im Juni auf den tiefsten Stand seit Jänner 2015 gefallen. Besonders schwach war die Unternehmensstimmung in Frankreich.