US-Börsen starten klar im Plus

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörsen sind heute, Donnerstag, auf die Zuversicht der übrigen Handelsplätze über einen britischen EU-V...

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörsen sind heute, Donnerstag, auf die Zuversicht der übrigen Handelsplätze über einen britischen EU-Verbleib aufgesprungen und haben einhellig fester eröffnet. Gegen 15.45 Uhr legte der Dow Jones Industrial Index um 150,29 Einheiten oder 0,85 Prozent auf 17.931,12 Zähler zu.

Der S&P-500 Index stieg 15,50 Punkte oder 0,74 Prozent auf 2.100,95 Zähler. Der Nasdaq Composite Index gewann 29,55 Punkte oder 0,61 Prozent auf 4.862,87 Einheiten.

So recht glaubt an den Finanzmärkten anscheinend niemand mehr an einen „Brexit“ - bereits die Tokioter Börse schloss fester, auch Europas Aktienmärkte zeigen sich am Tag des britischen EU-Referendums im Höhenflug. Ein Marktbeobachter vom Finanzdienstleister XTB.com konstatiert im britischen „Guardian“: „Anstatt vorsichtig an der Seitenlinie abzuwarten bis Klarheit herrscht, wetten die Händler bereits jetzt auf einen Verbleib.“

Die britischen Wahllokale sind bis 23 Uhr MESZ geöffnet. Mit ersten Resultaten aus den 382 Wahlkreisen wird am frühen Freitagmorgen gerechnet, ein Ergebnis dürfte erst im Laufe des Vormittags feststehen.

Positive Nachrichten kamen zudem vom US-Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel in der Vorwoche überraschend deutlich um 18.000 auf 259.000, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Damit erreichte die Zahl fast ein 43-Jahres-Tief vom März.

Unter den Einzelwerten legten die Bankentitel JPMorgan, Citigroup, Goldman Sachs und Bank of America zwischen 1,5 und 2,6 Prozent zu. Letztere spricht einem Bericht des „Wall Street Journal“ zufolge mit den US-Wettbewerbsbehörden über eine Zahlung von bis zu 450 Millionen US-Dollar, um Klagen wegen der Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht bei einigen Kundenkonten abzuwenden.

Der Börsengang des App-Spezialist Twilio an der New York Stock Exchange (NYSE) macht der Internet-Branche Hoffnung: Die Nachfrage nach den Aktien war so gut, dass sie zu einem höheren Preis als ursprünglich angepeilt platziert wurden. Der App-Dienstleister Twilio, der Anwendungen mit Mobilfunk- und Messagingdiensten verknüpft, hat bei seinem Börsengang 150 Mio. Dollar eingenommen. Dabei erreichte der Ausgabepreis der Aktien 15 Dollar, wie Twilio mitteilte. Das Unternehmen ist damit gut 1,2 Mrd. Dollar wert. Ursprünglich war für den Aktienpreis eine Spanne von 12 bis 14 Dollar vorgesehen.

Infolge zeigten sich einige leidgeprüfte Aktien von Internet-Unternehmen im Plus, darunter Twitter (plus 2,17 Prozent) oder Groupon (plus 2,46 Prozent).

~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA419 2016-06-23/15:53