Brexit dürfte Europas Börsen tief ins Minus stürzen
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - „Black Friday“ an den Finanzmärkten: Das Votum der Briten für einen Ausstieg aus der Europäischen Union so...
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - „Black Friday“ an den Finanzmärkten: Das Votum der Briten für einen Ausstieg aus der Europäischen Union sorgt am Freitag für massive Verwerfungen. Nachdem bereits die Börsen in Asien eingebrochen sind, droht auch Europas Börsen ein historischer Kursrutsch.
Dem Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 steht ein Kurssturz um 11,39 Prozent bevor. Der X-DAX als Indikator für den deutschen Leitindex signalisierte rund eine Dreiviertelstunde vor Handelsstart einen Einbruch von 9,34 Prozent auf 9.299 Punkte.
„Alle sind falsch positioniert“, sagte ein Börsianer am frühen Morgen. „Keiner hat damit gerechnet, dass die Briten wirklich austreten. Jetzt gibt es immensen Absicherungsbedarf.“ Seit Mitte der Vorwoche war der DAX in zunehmender Hoffnung auf einen Verbleib der Briten noch um fast 9 Prozent angesprungen.
Mehr als die Hälfte der DAX-Werte standen nun am Freitagmorgen vorbörslich beim Broker Lang & Schwarz prozentual zweistellig im Minus. Vor allem Bankenwerte gerieten massiv unter Druck. Die Aktien der Deutschen Bank brachen bei L&S um knapp 20 Prozent ein.
„An der Börse muss man auch stets das Unmögliche denken“, sagte Marktexperte Daniel Saurenz. Dies hätten die Investoren am zuletzt offenbar nicht mehr getan. Der bisher schwärzeste Tag im DAX war 1989 mit einem Rutsch um 12,81 Prozent. Um diesen Negativrekord einzustellen, müsste der DAX aber deutlich unter 9.000 Punkte abrutschen.
Während das Pfund einbrach und auf den tiefsten Stand seit 31 Jahren fiel, war vor allem der japanische Yen als Fluchtwährung gesucht. Auch Gold und Anleihen waren am Morgen gefragt. In Großbritannien wird der FTSE-100 8,60 Prozent schwächer erwartet. In den USA weisen die Futures ebenfalls auf erwartete kräftige Eröffnungsverluste im Leitindex Dow Jones Industrial hin.
Die Entscheidung der Briten hat vor allem Auswirkungen auf zyklische, direkt von der Wirtschaftsentwicklung abhängige Branchen. Daher gehörten sie bereits vorbörslich zu den größten Verlierern mit Kursverlusten im zweistelligen Prozentbereich: Autoaktien, Papiere von Industrieunternehmen wie Siemens oder Thyssenkrupp und Technologiewerte wie Infineon Technologies waren beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz vorn dabei mit Verlusten zwischen 10 und 13 Prozent.
So geht etwa jedes fünfte in Deutschland produzierte Auto nach Angaben des Branchenverbandes VDA ins Vereinigte Königreich und auch der Maschinenbau sorgt sich nun wegen des Brexit um einen der wichtigsten Exportmärkte.
Die Aktien der Deutschen Börse büßten zuletzt bei L&S um 11,5 Prozent ein. Am Markt wird nun die Übernahme der Londoner Börse als gefährdet angesehen. Bei einer Fusion, so hatte die Deutsche Börse angekündigt, wolle sie den rechtlichen Sitz nach London verlagern.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA090 2016-06-24/08:38