Rückgang bei Tirols Bauernschaften: Hoffen und Bangen um jeden Hof
Seit 2010 wurden in Tirol 1387 Agrarbetriebe geschlossen. Ein zu großer Rückgang bei de ...
50 Schüler aus dem Trentino nahmen auch heuer wieder die Gelegenheit wahr, in der Sommerschule des Stamser Meinhardinums Deutsch zu lernen. Das Rahmenprogramm machte so manches Kind sprachlos.
Von Agnes Dorn
Stams –Bereits seit 2003 findet die beliebte Sommerschule unter der Leitung von Christine Mangweth und Ursula Raffl in Stams statt. Die Jahre vorher waren die Gemeinden Mötz und Silz Gastgeber der Schülergruppen. Vier Gruppen aus Volksschulen der Gemeinden Cles, Fondo, Revó und Denno besuchten nun bereits zum 14. Mal im Rahmen des Sprachaustauschprojekts Tirol – Trentino für jeweils eine Woche die Sommerschule im Meinhardinum Stams. Gefördert wird das länderübergreifende Projekt vom Land Tirol und der Autonomen Provinz Trient.
Jeweils bis zu 50 Kinder besuchten vormittags den Deutschunterricht, der von vier Lehrerinnen aus Mieming und Innsbruck angeboten wird, und genossen nachmittags ein Rahmenprogramm, das ihnen Nordtirol von seiner für Kinder interessantesten Seite zeigt: Schon auf der Hinfahrt von Südtirol machten die Kinder den ersten Halt in Wattens, wo die Swarovski-Kristallwelten alljährlich die Kinder begeistern. Vom Stift Stams aus wurden dann in der Unterrichtswoche das Silberbergwerk Schwaz, das Ötzidorf und die Greifvogelschau, die Möserer Friedensglocke, Schloss Tratzberg und die Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht. Ein Schwimmnachmittag im Waldschwimmbad Haiming war dank des flexiblen Programms auch heuer wieder trotz des durchwachsenen Sommers möglich.
Organisatorin Christine Mangweth: „Der Sonntag ist für mich jedes Jahr ein ganz besonderer Tag der Sommerschule.“ Nach der Messe, bei der die Schüler die Kirchgänger und Pater Michael jedes Jahr von Neuem mit italienischen Liedern erfreuen, ging’s nämlich zu Fuß zum Modellflugplatz Stams, wo zahlreiche Mitglieder des Modellflugvereins Telfs den Kindern eine Flugshow der ganz besonderen Art lieferten. Natürlich stand jedes Jahr auch eine Führung durch die Basilika auf dem Programm. Das Essen wurde dank der Stiftsküche vor Ort genossen und die Kinder übernachteten in den Räumen des Internats.
Doch nicht nur die Schüler aus dem Trentino profitieren alljährlich von dem länderübergreifenden Projekt: Parallel zum Deutschunterricht der italienischen Viertklassler haben auch 14 Schüler aus den umliegenden Gemeinden die Möglichkeit wahrgenommen, am Anfängerkurs in Italienisch teilzunehmen, der von den Begleitlehrerinnen aus dem Trentino angeboten wurde.