Alpbacher Gesundheitsgespräche: SVA-Gesundheits-Check für Kinder
Alpbach (APA) - Im Oktober dieses Jahres startet Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) mit dem österreichweiten Roll-...
Alpbach (APA) - Im Oktober dieses Jahres startet Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) mit dem österreichweiten Roll-Out eines Gesundheit-Checks Junior für Sechs- bis 17-Jährige SVA-(Mit)Versicherte. Ein Pilotversuch in Wien und im Burgenland hat ergeben, dass nur 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen keine gesundheitlichen Auffälligkeiten aufweisen.
„Wir investieren von allen Krankenkassen am meisten in die Prävention“, sagte der stellvertretende Obmann der Kasse, Alexander Herzog, am Dienstag bei einer Pressekonferenz am Rande der Alpbacher Gesundheitsgespräch. Zwischen den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und der Vorsorgeuntersuchung hätte bisher eine Lücke geklafft, die mit dem „Gesundheits-Check Junior“ nun geschlossen werden soll.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren alle SVA-Versicherten in der Altersgruppe in Wien und im Burgenland schriftlich zu einer Art Vorsorgeuntersuchung samt Beratung beim Arzt eingeladen. Ein Wissenschafterteam unter Gerald Pruckner von der Johannes Kepler Universität in Linz hat das Projekt evaluierend begleitet. „Teilgenommen haben 1.560 Kinder und Jugendliche, also rund zehn Prozent der Eingeladenen.“
Anamnese, klinische Befunde und das anschließende Coaching standen bei ihnen auf dem Programm. Nur 40 Prozent der Untersuchten wiesen keine gesundheitlichen Auffälligkeiten auf, 57 Prozent zumindest eine. Am häufigsten waren Allergien (16 Prozent). Dann folgten Zahnschäden (14 Prozent) sowie Hautprobleme und Bluthochdruck mit je zehn Prozent. „Zehn Prozent der Untersuchten waren übergewichtig, gleichzeitig war der Anteil der Untergewichtigen mit 15 bis 20 Prozent höher“, sagte Pruckner. Übergewicht fand sich eher bei den Buben, Untergewicht häufiger bei den Mädchen.
Die SVA setzt bereits seit Jahren mit einem eigenen Vorsorgeprogramm für Erwachsene auch auf finanzielle Anreize mit der Halbierung des Arztkosten-Selbstbehalts bei Erreichen bestimmter Gesundheitsziele. Bei den Kindern und Jugendlichen zeigte sich bei Beilegung eines 40-Euro-Gutscheines bei einem Teil der Einladungen eine Erhöhung der Teilnahmerate um 6,5 Prozentpunkte.
Die Österreichische Ärztekammer hat den Pilotversuch mitgetragen. „Wir sind bei allem dabei, wo man uns einbindet, um die Gesundheit zu verbessern“, betonte Kammerpräsident Artur Wechselberger.