Stichwort - Der Ukraine-Konflikt

Kiew/Moskau (APA/dpa) - Der Konflikt in der Ukraine bedeutet den tiefsten Bruch zwischen Russland und seinen europäischen Nachbarn seit Jahr...

Kiew/Moskau (APA/dpa) - Der Konflikt in der Ukraine bedeutet den tiefsten Bruch zwischen Russland und seinen europäischen Nachbarn seit Jahrzehnten. Durch den Krieg im Osten der früheren Sowjetrepublik sind seit Frühjahr 2014 nach UN-Schätzungen mehr als 9.500 Menschen getötet worden. Doch eine Lösung ist nicht in Sicht.

Auf den Sturz einer prorussischen Regierung in Kiew 2014 reagiert Russland mit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim. Moskau will eine Annäherung des Nachbarlandes an EU und NATO verhindern. Außerdem unterstützt es einen prorussischen Aufstand im ostukrainischen Kohlerevier Donbass. Die Regierung in Kiew geht bis heute mit der Armee gegen die Separatisten vor. Auch wenn Moskau dies dementiert, zeigt der Verlauf der Kämpfe, dass Russland viele eigene Soldaten und Waffen in den Donbass entsandt hat.

Mit Abkommen von 2014 und 2015 - unterzeichnet in der weißrussischen Hauptstadt Minsk - versucht ein Quartett aus Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine, den Krieg zu beenden. Trotz Waffenruhe wird aber weiter gekämpft. Die Ukraine sperrt sich gegen ein Wahlgesetz und eine Autonomie für den Osten, die in ihrer Sicht den russischen Einfluss zementieren würde. Die EU und die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, die Moskau aufheben möchte.