Deutschland unterstützt erneute Kandidatur von Weltbank-Chef Kim
Washington (APA/AFP) - Deutschland unterstützt die Kandidatur von Weltbank-Präsident Jim Yong Kim für eine zweite Amtszeit. „Die Bundesregie...
Washington (APA/AFP) - Deutschland unterstützt die Kandidatur von Weltbank-Präsident Jim Yong Kim für eine zweite Amtszeit. „Die Bundesregierung würde sich freuen, wenn er seine Arbeit fortsetzen könnte, und wird ihn bei der Wiederwahl unterstützen“, sagte Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag in Berlin.
Der US-Gesundheitsexperte Kim leiste an der Spitze der Weltbank „hervorragende Arbeit“, etwa beim Klimaschutz, bei der Bekämpfung von Pandemien und bei der Unterstützung von syrischen Flüchtlingen.
Die Weltbank hatte Ende August zum Auftakt des Auswahlprozesses mitgeteilt, dass Kim eine zweite Amtszeit an der Spitze der internationalen Organisation anstrebt. Sein aktuelles Mandat läuft noch bis Mitte kommenden Jahres. Einer informellen Regelung zufolge stellten bisher die USA den Weltbankpräsidenten, während die Europäer den Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) bestimmen durften.
Der seit 2012 amtierende Kim ist nicht unumstritten. Anfang August hatte die Mitarbeitervereinigung der Weltbank in einem offenen Brief massive Kritik an ihm geübt. In der internationalen Finanzorganisation herrsche eine „Führungskrise“, welche die Weltbank auf längere Sicht irrelevant machen könnte, hieß es darin. Die rund 15.000 Mitarbeiter zählende Belegschaftsvertretung beklagte Intransparenz bei der Postenbesetzung, Führungsschwäche, interne Unzufriedenheit und ein Übergewicht der USA. Die Weltbank habe „Jahrzehnte der Hinterzimmer-Absprachen“ hinter sich, an deren Ende jeweils „ein männlicher Amerikaner“ zum neuen Präsidenten ernannt wurde.
Die Weltbank wurde wie ihre Schwesterorganisation IWF 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods gegründet und sollte ursprünglich den Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg voranbringen. Heute ist die Kernaufgabe der Weltbankgruppe, die Armut in der Welt zu bekämpfen und die Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern zu verbessern.
~ WEB http://www.worldbank.org/ ~ APA256 2016-09-05/12:56