„Netzwerken“: Österreichs Auslandskultur-Experten tagen in Wien
Wien (APA) - Diejenigen, die ansonsten österreichische Kultur ins Ausland tragen, versammeln sich am morgigen Donnerstag in Wien: Die Auslan...
Wien (APA) - Diejenigen, die ansonsten österreichische Kultur ins Ausland tragen, versammeln sich am morgigen Donnerstag in Wien: Die Auslandskulturtagung 2016 finden unter dem dynamischen Motto „Netzwerken! Rund um die Welt. Rund um die Uhr“ statt. Dabei sollen anhand aktueller Schwerpunkte die kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten Österreichs rund um den Globus beleuchtet werden.
Eröffnet wird die Veranstaltung in der Eventlocation platinum vienna im Uniqa-Tower von Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP). Schließlich umfasst die Kultursektion des Ministeriums 31 Kulturforen und Kooperationsbüros, 87 Botschaften und Generalkonsulaten, 65 Österreich-Bibliotheken und acht Österreich-Institute.
Neben der allgemeinen Vorstellung der Schwerpunkte der Auslandskultur durch Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im Ministerium, stellt Österreichs Botschafter in Bosnien und Herzegowina, Martin Pammer, das dortige Kulturjahr „Einander (besser) kennen lernen“ vor. Der Balkanstaat ist das heurige Schwerpunktland der Auslandskultur - ein Umstand, der mit über 50 Veranstaltungen bedacht wird.
Elisabeth Bertagnoli als Botschafterin in Südkorea stellt den Schwerpunkt „Spot On: Austria“ beim Busan International Short Film Festival vor. Und Karin Kosina als Chefin des österreichischen Kulturforums in Madrid beleuchtet Österreichs Auftritt im Rahmen der heurigen Kulturhauptstadt San Sebastian.
Als zweites Standbein neben der Kultur kommt aber auch die Wissenschaft bei der Tagung nicht zu kurz. Während Hanspeter Huber als Leiter des Bereiches Internationales und Protokoll im Bildungsministerium die Ausbildungsstrategie seines Hauses zwischen Mobilität und Know-how-Transfer beleuchtet, widmet sich Stefan Zotti als Geschäftsführer der Österreichischen Austauschdienst GmbH dem Aspekt „Internationalisierung in Bildung und Wissenschaft“.
Neben den Vorträgen steht die Vorstellung der zweiten Ausgabe des Programms „schreibART Austria“ auf der Tagesordnung. Dabei stehen 16 Autoren im kommenden Jahr bei der Präsentation österreichischer Literatur im Ausland besonders im Fokus. Und schließlich wird noch das Jahrbuch der Auslandskultur 2015 vorgelegt. Den eigentlichen Abschluss des Abends bildet dann das unter dem Titel „Treffpunkt Auslandskultur“ 2013 eingeführte Netzwerktreffen zwischen Künstlern, Wissenschaftern und den Vertreter der Auslandskultur.