Liechtenstein zum zweiten Mal mit höheren Steuereinnahmen
Vaduz (APA/sda) - Die Steuereinnahmen im Fürstentum Liechtenstein sind 2015 zum zweiten Mal hintereinander gewachsen. Land und Gemeinden nah...
Vaduz (APA/sda) - Die Steuereinnahmen im Fürstentum Liechtenstein sind 2015 zum zweiten Mal hintereinander gewachsen. Land und Gemeinden nahmen 878 Millionen Franken (803,81 Mio. Euro) ein, 10,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg geht insbesondere auf höhere Einnahmen aus der Coupon- und der Ertragssteuer zurück.
Am ergiebigsten war die Ertragssteuer mit 228 Millionen Franken, wie das Amt für Statistik am Mittwoch mitteilte. Das sind 23 Prozent mehr als im Vorjahr. Zweitwichtigste Steuerart war die Vermögens- und Erwerbssteuer der natürlichen Personen mit 227 Millionen Franken, was sechs Prozent weniger als im Vorjahr sind.
Der Rückgang geht auf geringere Einnahmen aus Selbstanzeigen von Steuersündern zurück. Die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer wuchsen um sechs Prozent auf 186 Millionen Franken.
Weitere Angaben des statistischen Amtes beziehen sich auf das Steuerjahr 2014. Damals stammten 60 Prozent der Ertragssteuern aus dem Finanzdienstleistungsbereich. „Industrie und warenproduzierendes Gewerbe“ lieferten 23 Prozent der Ertragssteuern ab und aus dem Wirtschaftsbereich „Allgemeine Dienstleistungen“ kamen 16 Prozent.
Das durchschnittliche Einkommen (Median) der Haushalte betrug 94.400 Franken. Eine Hälfte der Haushalte hatte ein niedrigeres Einkommen, die andere Hälfte ein höheres. Das Medianvermögen der Haushalte belief sich gemäß Steuererklärung 2014 auf 89.200 Franken.