Monte Paschi: Bankier Morelli aussichtsreicher Kandidat um Chefposten

Rom (APA) - Marco Morelli, Vizepräsident der Bank of America Merrill Lynch für Europa und Nahost, ist laut italienischen Medien der aussicht...

Rom (APA) - Marco Morelli, Vizepräsident der Bank of America Merrill Lynch für Europa und Nahost, ist laut italienischen Medien der aussichtsreichste Kandidat im Rennen um die Führung der angeschlagenen italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena (MPS). Er soll Vorstandschef Fabrizio Viola ersetzen.

Morelli war bereits im Rennen um die Nachfolge von Federico Ghizzoni an der Spitze der UniCredit. Der Aufsichtsrat der Bank-Austria-Mutter hatte ihm jedoch den Franzosen Jean-Pierre Mustier bevorzugt, der seit Juli die Bank führt. Aus Monte-Paschi-Kreisen verlautete es, dass die Suche nach einem Nachfolger für Viola nicht so lang wie bei UniCredit dauern werde. Die Suche nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Ghizzoni hatte bei der Bank-Austria-Mutter über vier Wochen lang gedauert.

Eine Aufsichtsratssitzung könnte noch an diesem Wochenende einberufen werden, um den Nachfolger Violas zu ernennen. Als Alternative zu Morelli gilt Medienberichten zufolge Roberto Nicastro, einstiger Generaldirektor von UniCredit und amtierender Präsident von vier Good Banks, die nach der Sanierung bis Ende September verkauft werden müssen.

Mit der Ankündigung von Ende Juli, mehr als der Hälfte ihrer faulen Kredite verkaufen zu wollen, hatte Monte Paschi di Siena einen großen Schritt aus der Krise gemacht. Der vorgestellte Rettungsplan sieht zudem eine Kapitalerhöhung in Höhe von fünf Milliarden Euro vor. Beide Maßnahmen sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Kapitalerhöhung wird nach MPS-Angaben von einem Konsortium aus nationalen und internationalen Banken getragen, darunter auch der Deutschen Bank.

MPS leidet besonders stark unter einem Berg fauler Kredite. Die 1472 gegründete Bank gilt als älteste Bank der Welt. Doch seit der Finanzkrise hat sie sich nicht wirklich erholt - trotz mehrerer Kapitalerhöhungen und zweier Rettungsaktionen durch den Staat.