Paralympics: Nervosität zu groß - Langmann verlor im Rollstuhltennis

Rio de Janeiro (APA) - Nico Langmann hatte sich sein Debüt auf der großen Bühne der Paralympics anders vorgestellt. Der Wiener musste am Fre...

Rio de Janeiro (APA) - Nico Langmann hatte sich sein Debüt auf der großen Bühne der Paralympics anders vorgestellt. Der Wiener musste am Freitag in Rio im Rollstuhltennis gegen den Chinesen Dong Shunjiang eine 0:6,3:6-Niederlage hinnehmen. Überaus nervös, fand Langmann überhaupt nicht zu seinem Spiel. Sein zweiter Auftritt erfolgt im Doppel mit Martin Legner.

Der Druck, erstmals bei so einem Großereignis und vor den Augen eines Dutzends angereister Familienmitglieder und Freunde anzutreten, war für den 19-Jährigen offenbar zu groß. Nach nur 53 Minuten war das Match vorbei. Im zweiten Satz stellte Langmann nach 0:2 auf 3:3, doch dann ging gegen die Nummer zwei Chinas nichts mehr.

Enttäuscht ließ Langmann nach dem Matchball sein Racket fallen und saß minutenlang mit hängendem Kopf am Rande des Courts. „Ich habe nicht einmal begonnen, zu spielen“, ärgerte sich der querschnittgelähmte Sportler. „Ich war viel zu nervös, vielleicht überwältigt. So ein großes Event hatte ich och nie. So viele Leute sind hergekommen und dann so etwas. Das ist bitter.“

So wie der am Donnerstag angereiste Minister Hans Peter Doskozil erlebten auch sieben österreichische Teilnehmer des paralympischen Jugendcamps das Match mit. Vor vier Jahren hatte Langmann, der seit einem Autounfall als Zweijähriger gelähmt ist, in London selbst von dieser Erfahrung profitiert und es nun zum Paralympics-Sportler geschafft. Die aktuellen Camp-Teilnehmer, Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, hoffen auf einen ähnlichen Weg.

Unterstützt wird das ÖPC-Jugendcamp vom Verein CrossVision. Im Gedenken an den verstorbenen ÖOC-Präsidenten Leo Wallner gegründet, hat es sich CrossVision u.a. zur Aufgabe gemacht, den internationalen Austausch des olympischen und paralympischen Nachwuchses im Rahmen von Paralympics, Jugendspielen oder Jugendcamps unter dem Motto „gemeinsam voneinander lernen“ zu fördern. Vorsitzender des Vereins ist Leo Wallners Sohn Philipp Wallner.