Spielend Lernen bei den Digi Play Days in Wien

Wien (APA) - Nicht alles negativ bewerten, sondern die Chancen in neuen Technologien sehen, das ist das Ziel der Digi Play Days, zu denen di...

Wien (APA) - Nicht alles negativ bewerten, sondern die Chancen in neuen Technologien sehen, das ist das Ziel der Digi Play Days, zu denen die Julius Raab Stiftung am 15. und 16. September in Wien einlädt. Die Besucher, ob Kinder, Eltern oder Pädagogen, können dort u.a. ausprobieren, wie man spielend lernen kann. Zugleich will man der Branche eine Diskussionsplattform bieten.

Bei den Digi Play Days im Studio 44 können die Kids bei verschiedenen Workshops u.a. lernen, wie Computer denken und dabei ihr erstes Spiel programmieren. Viel Spaß dürfen die Buben und Mädchen auch mit dem Bananenklavier haben, das sie zuvor selbst basteln. Mithilfe von MaKey MaKey Controllern wird das Obst zu Tasten umfunktioniert. Andere wiederum bringen durch Strom Dinge zum Schweben.

Bei den Lehrkräften wiederum möchte man Hemmschwellen abbauen und zeigen, dass durch die frühe Beschäftigung mit neuen Technologien die Stärken der Kinder gefördert werden. Dann gehen diese auch aktiv damit um und werden nicht nur passiv geleitet.

„Wir müssen Österreichs schöpferisches Potenzial nutzen - die Digitalisierung bringt Arbeitsplätze“, sagte Markus Gull, Präsident der Julius Raab Stiftung, die als Thinktank die Lust am Neuen wecken möchte. Durch innovative Ideen können auch kleine Länder wirtschaftlich erfolgreich sein. Dafür müsse man aber inspirieren, motivieren und neue Dinge angehen. „Unser inoffizielles Motto lautet: ‚Wir sind dafür‘ - ein feuchtes Glas ist für uns schon voll.“ Geplant ist, die Digital Days jährlich abzuhalten, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten.

(S E R V I C E - Digi Play Days am 15. und 16. September im Studio 44. www.digiplaydays.at )