Salzburger Literaturhaus im Herbst mit vielen prominenten Autoren
Salzburg (APA) - „Es geht immer um Geschichten.“ Auf diesen kurzen Nenner brachte Tomas Friedmann, Leiter des Salzburger Literaturhauses, am...
Salzburg (APA) - „Es geht immer um Geschichten.“ Auf diesen kurzen Nenner brachte Tomas Friedmann, Leiter des Salzburger Literaturhauses, am Dienstag bei einem Pressegespräch den Kern der Literatur. Wie vielfältig und bunt diese Geschichten sind, zeigt das Herbstprogramm der Kultureinrichtung, die heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert.
Mehr als 130 Autorinnen und Autoren aus 20 Ländern - darunter viele prominente Namen - werden bis Weihnachten zu den rund 100 Veranstaltungen kommen. Einer der Höhepunkte ist das Geburtstagsfest am 14. Oktober unter dem Motto „Sprach.Kunst_Sprach.Lust“.
„Wir wollen ein anspruchsvolles, unterhaltsames Programm machen“, sagte Friedmann, dem es darum geht, Brücken zwischen unterschiedlichen Genres zu schlagen und damit auch ein Publikum, das nicht so literaturaffin ist, anzusprechen. So wird die Reihe der Comic-Ausstellungen mit „Alice in Sussex“ von Nicolas Mahler fortgesetzt. Der Zeichner vermixt dabei die klassische „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll mit H.C. Artmanns Adaption „Frankenstein in Sussex“ zu einer unterhaltsamen Geschichte. „Mit der Comic-Schiene gelingt es uns, ein junges Publikum ins Haus zu holen“, so Friedmann.
Neben österreichischen Schriftstellern wie Christoph Ransmayr, Raoul Schrott, Teresa Präauer, Reinhard Kaiser-Mühlecker und Julya Rabinowich werden im Herbst auch die Krimiautoren Donna Leon, Martin Walker, Friedrich Ani oder Philip Kerr in Salzburg lesen. Das beim Publikum beliebte Krimi-Fest Anfang November stellt an drei Abenden unterschiedliche Autoren vor. Dazu passt auch Donna Leon, die am 25. Oktober aus ihrem 25. Fall für Commissario Brunetti liest - zum 25. Geburtstag des Literaturhauses. Der neue Roman „Geronimo“ steht im Mittelpunkt des Abends mit dem Autor Leon de Winter, der im Rahmen des Niederlande-Schwerpunkts auftritt.
Die Programmschiene „Junges Literaturhaus“ will Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren ansprechen. Neben Lesungen international bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren setzt Peter Fuschlberger, im Literaturhaus für das junge Programm zuständig, auf Schreibwerkstätten und Schulprojekte. Man gehe mit den Angeboten bewusst auch in die Gebirgsgaue, um die Jugendlichen für Literatur zu begeistern, sagte Fuschlberger.
(S E R V I C E - www.literaturhaus-salzburg.at)