Wiener Rentenmarkt im Späthandel einheitlich höher
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Mittwoch im Späthandel einheitlich mit höherer Tendenz gezeigt. Im Gegenzug gingen die Rendi...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Mittwoch im Späthandel einheitlich mit höherer Tendenz gezeigt. Im Gegenzug gingen die Renditen in allen Laufzeiten moderat zurück.
Damit schloss sich der heimische Anleihenhandel dem internationalen Trend an. Nach einem deutlichen Zinsanstieg der vergangenen Tage ging es auch in Frankfurt sowie im US-Anleihenhandel zur Wochenmitte wieder in die Gegenrichtung.
Händler verwiesen auf die anhaltende Unsicherheit vor der kommende Woche anstehenden US-Zinssitzung. Derzeit wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen noch im September anhebt, am Markt eher gering eingestuft. Zuletzt hatte die Fed-Direktorin Lael Brainard den Spekulationen auf eine zweite Zinsanhebung nach der Finanzkrise wieder einen Dämpfer versetzt.
Neue Konjunkturdaten erhielten heute nur wenig Aufmerksamkeit. So ist die Industrieproduktion in der Eurozone im Juli etwas stärker als erwartet gesunken. Auch in den USA hat sich der Rückgang der Einfuhrpreise weiter abgeschwächt. Die Importpreise sind im August zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gesunken.
Um 16:15 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 163,58 um 66 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (162,92). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 163,31. Das Tageshoch lag bisher bei 163,59, das Tagestief bei 162,79, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 80 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 527.709 September-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,84 (zuletzt: 0,84) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,06 (0,04) Prozent, jene der fünfjährigen bei minus 0,48 (minus 0,45) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug minus 0,59 (minus 0,55) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 27 (zuletzt: 26) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 19 (17) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 15 (13) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 9 (5) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 156,72 157,18 0,94 156,25 156,43 Bund 25/10 10 1,20 110,47 110,51 0,06 110,25 110,7 Bund 20/07 5 3,90 116,92 117,05 -0,48 116,88 116,95 Bund 17/09 2 4,65 106,97 107,05 -0,59 107,03 107,05 ~