Leitbörsen in Fernost schließen unterschiedlich
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag uneinheitlich tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio verlor um 209,23 Zähler od...
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag uneinheitlich tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio verlor um 209,23 Zähler oder 1,26 Prozent auf 16.405,01 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong gewann um 144,95 Zähler (plus 0,63 Prozent) auf 23.335,59 Einheiten.
Die Börse in Hong Kong war laut Marktbeobachtern von der gedämpften Hoffnung auf weitere staatliche Maßnahmen der Bank of China zur Konjunkturankurbelung belastet. Zuletzt hatten Konjunkturindikatoren auf eine Stabilisierung des Wirtschaftswachstums hingewiesen. Nun dürften auch die Zentralbanker keinen dringenden Bedarf lockernder Maßnahmen mehr sehen.
Bei den Einzelwerten stiegen Cheung Kong Properties nachdem bekannt geworden war, dass der Konzern weitere Grundstücke erworben hatte, um 1,35 Prozent.
Der Handel in Shanghai war am Donnerstag aufgrund von Feiertagen ausgesetzt. Die Börse in Hong Kong wird aus dem selben Grund am Freitag ebenfalls geschlossen bleiben.
Die Anleger an den japanischen Börsen erwarten gespannt die Entscheidungen der Bank of Japan (BoJ) in der kommenden Woche. Die Zentralbank wird über die Zusammensetzung und das Ausmaß seiner Anleihekäufe beraten.
Bei den japanischen Einzelwerten zeigten sich vor allem die Papiere von Banken von der Unsicherheit vor der Zentralbankentscheidung beeinträchtigt.
Der Finanzkonzern Mitsubishi UFJ schloss um 2,09 Prozent tiefer. Die Aktien der Bank SMFG verloren 1,99 Prozent und die Anteilsscheine des Finanzdienstleisters Mizuho verloren 1,90 Prozent. Für den Branchenkollegen Nomura Holdings ging es 2,4 Prozent nach unten.
Die Märkte in Indien und Australien zeigten sich etwas fester. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 28.412,89 Zählern mit plus 40,66 Punkten oder 0,14 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann 10,5 Zähler oder 0,20 Prozent auf 5.337,10 Einheiten.
In Indien sorgten Medienberichte bezüglich Gesprächen zwischen Ministern über eine mögliche Entwertung der Rupie für Volatilität. An der Spitze des Sensex 30 setzte sich der Holdingkonzern Reliance Industries mit einem Plus von 1,63 Prozent. Am unteren Ende des Leitindexes stand Power Grid mit minus 2,40 Prozent.