Chomsky: Missachtung der Arbeiterklasse führte zu Erstarken Trumps
Cambridge/Washington (APA/dpa) - Noam Chomsky, einer der bedeutendsten US-Intellektuellen der Gegenwart, sieht in einer jahrzehntelangen Mis...
Cambridge/Washington (APA/dpa) - Noam Chomsky, einer der bedeutendsten US-Intellektuellen der Gegenwart, sieht in einer jahrzehntelangen Missachtung der Arbeiterklasse einen Hauptgrund für das Erstarken Donald Trumps. „Die Trump-Unterstützer sind nicht die Armen. Die meisten sind aus der weißen Arbeiterklasse, in der Periode des Neoliberalismus wurden sie beiseite geworfen. Jetzt sind diese Menschen verbittert und nachtragend.“
Das sagte der Philosoph im dpa-Interview in Cambridge. Chomsky (87) ist emeritierter Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Einen zweiten Grund sieht Chomsky im Erstarken von Populismus und Ultranationalismus: „Es gibt eine unmittelbare Korrelation zwischen der Unterstützung autoritärer Populisten und den Trump-Begeisterten“. „Die USA haben sich wegentwickelt von einer Demokratie, hin zu einer Plutokratie mit demokratischen Anhängseln“, meint Chomsky. „Drei Viertel der Gesellschaft sind schlicht unterrepräsentiert.“
Anders als früher sei es der republikanischen Parteiführung diesmal nicht gelungen, einen gefährlichen Kandidaten als Frontmann zu verhindern. „Trump ist singulär. Es hat so etwas wie ihn in westlichen Industriestaaten noch nie gegeben“, sagte Chomsky.
Schlechte Sympathiewerte für die Präsidentschaftskandidaten seien kein Ausreißer, sagte Chomsky. Gleiches gelte für alle Institutionen wie den Kongress oder Unternehmen. Für ihn sei dies Ausdruck einer großen gesellschaftliche Malaise: „Sie bedroht die Demokratie“.