Übersicht über die Filmstarts der Woche

Wien (APA) - Ab 22. September:...

Wien (APA) - Ab 22. September:

~ Bad Moms USA 2016 100 min Regie: Jon Lucas, Scott Moore Mit: Mila Kunis, Kathryn Hahn, Kristen Bell, Christina Applegate, Jada Pinkett Smith www.badmoms.de; http://stxmovies.com/badmoms ~ Eigentlich gehörte Amy bisher zu den Vorzeige-Müttern ihres Viertels, denen scheinbar alles gelingt und die mit Leichtigkeit einen Job, zwei Kinder und eine Ehe handeln. Eines Tages aber platzt der 32-Jährigen der Kragen, bei einer Elternversammlung verkündet sie, dass sie nun genug habe von der Rolle der Super-Mutter. Kurz darauf betrinkt sie sich in einer Bar mit zwei ebenfalls gestressten Müttern. Die drei tun sich zusammen, um als „Bad Moms“ fortan auf sämtliche Konventionen zu pfeifen. Amy wird verkörpert von Mila Kunis („Black Swan“), die im Film flankiert wird von Kristen Bell und Kathryn Hahn. Die Regie kommt von den „Hangover“-Autoren Jon Lucas und Scott Moore. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA337 eine ausführliche Kritik versendet.)

Ab 23. September:

~ Die glorreichen Sieben USA 2016 132 min Regie: Antoine Fuqua Mit: Denzel Washington, Chris Pratt, Ethan Hawke, Vincent D‘Onofrio, Peter Sarsgaard www.dieglorreichen7film.de ~ Denzel Washington, Chris Pratt, Ethan Hawke: In starker Besetzung geht Hollywood die Neuverfilmung eines Western-Klassikers an. „Die glorreichen Sieben“, ein Trupp zusammengewürfelter Outlaws, versucht unter dem Kommando von Kopfgeldjäger Sam Chisolm alias Washington, eine Kleinstadt im Wilden Westen vor der Übernahme durch einen skrupellosen Geschäftsmann zu retten. Wenn die Männer in dem Film von Antoine Fuqua („Training Day“) nicht gerade ihre Colts sprechen lassen, reißen sie coole Sprüche und reiten durch beeindruckende Landschaften. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA338 eine ausführliche Kritik und am 9. September unter APA086 eine Meldung zur Weltpremiere in Toronto versendet.)

~ Auf Augenhöhe D 2016 98 min Regie: Joachim Dollhopf, Evi Goldbrunner Mit: Jordan Prentice, Anica Dobra, Philipp Laude, Mira Bartuschek, Sebastian Fräsdorf http://aufaugenhoehe-derfilm.de ~ Michi und seine Freunde im Kinderheim haben einen Traum: Eine nette Familie, ein eigenes Zimmer. Als der Zehnjährige erfährt, dass er einen Vater hat, ist er deshalb überglücklich. Heimlich schleicht er sich fort, um diesen Mann zu treffen. Doch dann der Schock: Sein Vater ist kleinwüchsig! „Ein Zwerg“, regt sich Michi auf. Doch kann dieser Tom nicht trotzdem liebevoll sein und dem mutterlosen Buben ein richtiges Zuhause bieten? Der Film „Auf Augenhöhe“ von Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf erzählt von der schwierigen Suche nach Liebe und Anerkennung, sowohl für Michi, als auch für Tom, der mit seinen 1,30 Metern bestens klarkommt, durch die Reaktion des Buben aber plötzlich starke Selbstzweifel hegt. Im Kern geht es aber weniger um Äußerlichkeiten als um die Frage, wie aus einem Vater ein echter Papa werden kann. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA339 eine ausführliche Kritik versendet.)

~ Snowden USA/D/F 2016 134 min Regie: Oliver Stone Mit: Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Nicolas Cage, Melissa Leo, Zachary Quinto, Rhys Ifans, Timothy Olyphant, Tom Wilkinson www.snowden-film.de; https://snowdenfilm.com ~ Der Fall Edward Snowden kommt ins Kino. Nach Filmen wie „Nixon“, „JFK“ und „Platoon“ widmet sich Regisseur Oliver Stone, der Meister des politischen amerikanischen Kinos, mit der NSA-Datenaffäre nun wieder einmal einem bedeutenden Kapitel jüngster US-amerikanischer Geschichte. Den berühmten Whistleblower spielt Joseph Gordon-Levitt („Inception“), seine Freundin Lindsay Mills wird gespielt von Shailene Woodley. Die Beziehung der beiden steht im Mittelpunkt des Films - genau wie die Frage, wie abzuwägen ist zwischen Freiheit und Sicherheit. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA340 eine ausführliche Kritik und am 11. September unter APA072 eine Meldung zur Weltpremieren-Pressekonferenz mit Oliver Stone und Joseph Gordon-Levitt versendet.)

~ Was hat uns bloß so ruiniert? A 2016 96 min Regie: Marie Kreutzer Mit: Vicky Krieps, Marcel Mohab, Pia Hierzegger, Manuel Rubey, Pheline Roggan, Andreas Kiendl www.washatunsbloss.at ~ Als Stella und Markus ihren besten Freunden eröffnen, dass sie Eltern werden, fällt das Wort „Gratulation“ erst recht spät. Stattdessen wird über den richtigen Zeitpunkt zum Kinderkriegen philosophiert - und ob man sich nicht gleich anhängen sollte. Kurz darauf ist Ines - sehr zur Freude ihres Partners Chris - ungewollt (und unglücklich) schwanger. Und weil man nicht allein kinderlos zurückbleiben will, rücken auch Mignon und Luis nach. Das Leben, das sich die beruflich erfolgreichen Mittdreißiger so nachhaltig, frei und betont un-spießig eingerichtet haben, wird durch den Nachwuchs urplötzlich auf den Kopf gestellt... In ihrem dritten Spielfilm „Was hat uns bloß so ruiniert?“ wirft die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer drei Bobo-Paare mit (Luxus)-Problemen in das Chaos Elternschaft und erzählt berührend-komisch, wie sie sich selbst dabei ein wenig verlieren und ihr Leben notgedrungen neu ordnen. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA341 eine ausführliche Kritik versendet.)

~ 24 Wochen D 2016 106 min Regie: Anne Zohra Berrached Mit: Julia Jentsch, Bjarne Mädel, Johanna Gastdorf, Emilia Pieske, Maria-Victoria Dragus www.24wochen.de ~ Austragen oder Abtreiben? Wie ungeheuer schwer es ist, eine Antwort auf diese Frage zu finden, zeigt Regisseurin Anne Zohra Berrached in ihrem oft dokumentarisch anmutenden Spielfilm „24 Wochen“. Julia Jentsch („Sophie Scholl - Die letzten Tage“) und Bjarne Mädel („Mord mit Aussicht“) spielen ein Künstlerpaar. Sie erwarten ihr zweites Kind. Bei dem Ungeborenen wird erst das Down-Syndrom und schließlich auch ein Herzfehler diagnostiziert. Das Kind könnte, wenn überhaupt, nur nach mehreren Operationen unmittelbar nach der Geburt überleben. Der Schock ist groß. Die Suche nach der richtigen Entscheidung wird für alle Beteiligten zu einer enormen Belastung. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA342 eine ausführliche Kritik und unter APA343 ein Interview mit der Regisseurin versendet.)

~ Der Vollposten - Avanti Beamti! I 2015 88 min Regie: Gennaro Nunziante Mit: Checco Zalone, Eleonora Giovanardi, Sonia Bergamasco, Maurizio Micheli, Lino Banfi http://dervollposten.weltkino.de ~ Eine feste Stelle im öffentlichen Dienst Italiens: Checco hat, worum ihn sein Umfeld beneidet. Doch die unbeschwerten Tage als Beamter sind wegen einer Verwaltungsreform gezählt. Er wird vor die Wahl gestellt: Aufhebungsvertrag samt Abfertigung oder Versetzung in die Ferne. Das Werk mit Komiker Checco Zalone und dem Originaltitel „Quo vado?“ (etwa: Wohin gehe ich?) ist in Italien zum Kinohit 2016 und schon jetzt zu einem der erfolgreichsten Filme überhaupt geworden. In der deutschen Version leiht Comedian Bastian Pastewka Checco seine Stimme. In rasantem Tempo nimmt „Der Vollposten“ Italien-Klischees aufs Korn. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA344 eine ausführliche Kritik und unter APA345 ein Interview mit Checco Zalone versendet.)

~ Hildegart oder Projekt: Superwoman A 2016 88 min Regie: Barbara Caspar www.projekt-superwoman.at ~ 1933 erschoss Aurora Rodriguez ihre 18-jährige Tochter im Schlaf. Als „Superfrau“ und „größte feministische Aktivistin ihrer Zeit“ hatte die Mutter Hildegart konzipiert - und sie getötet, als sie sich emanzipierte. Die Grazer Regisseurin Barbara Caspar rollt den Fall mit düster und unheimlich anmutenden Zeichnungen, Archiv-Filmaufnahmen und der Erzählung von Aurora respektive Hildegart aus dem Off auf und stellt mit Interviews mit FEMEN-Aktivistinnen und Soziologinnen aktuelle Bezüge her. (Die APA hat heute, Freitag, unter APA346 eine ausführliche Kritik versendet.)

~ Der zornige Buddha A/D 2016 98 min Regie: Stefan Ludwig www.derzornigebuddha.at ~ Janos Orsos stammt aus einer Roma-Familie, ist Lehrer, Buddhist und Grüner eines buddhistischen Gymnasiums für Roma-Jugendliche in einem ostungarischen Dorf. Über fast drei Jahre beobachtet der Dokumentarfilm „Der zornige Buddha“ Orsos‘ unbeirren Kampf, den Teenagern trotz ihres rassistisch aufgeheizten Umfelds ein besseres Leben zu verschaffen.