Unglücke in Fabrikgebäuden in Bangladesch
Dhaka (APA/dpa) - In Bangladesch sind schon mehrfach Fabrikgebäude in Flammen aufgegangen oder eingestürzt. Häufige Ursachen waren unzureich...
Dhaka (APA/dpa) - In Bangladesch sind schon mehrfach Fabrikgebäude in Flammen aufgegangen oder eingestürzt. Häufige Ursachen waren unzureichende Sicherheitsvorkehrungen und Baumängel. Nach dem Unglück mit mehr als 1100 Toten im Jahr 2013 wurde ein Aktionsplan für mehr Brandschutz und Gebäudesicherheit ins Leben gerufen. Beispiele:
Juni 2015 - Eine Textilfabrik außerhalb der Hauptstadt Dhaka brennt völlig aus und stürzt in sich zusammen. Verletzt wird niemand. Das sechsstöckige Gebäude war erst ein Jahr zuvor von Inspektoren des Aktionsplans in Augenschein genommen worden.
Jänner 2015 - Beim Brand in einer Recyclingfabrik für Kunststoffe in Dhaka kommen mindestens 13 Arbeiter ums Leben. Das Feuer war im Erdgeschoß des sechsstöckigen Gebäudes ausgebrochen. Die Flammen kamen nach Angaben der Polizei mit gelagerten Chemikalien in Kontakt und breiteten sich schnell aus.
Oktober 2013 - Eine Textilfabrik in einem Industriebezirk nördlich von Dhaka gerät in Brand, mindestens neun Menschen sterben.
April 2013 - Das Rana-Plaza-Gebäude in einem Vorort von Dhaka stürzt ein. Mehr als 1.100 Menschen sterben, mehr als 2.500 werden verletzt. Die meisten Opfer sind Frauen, die dort als Textilarbeiterinnen arbeiteten. Fahrlässigkeit und Baumängel sollen die Ursache der schlimmsten Fabrikkatastrophe in der Geschichte Bangladeschs gewesen sein.
Jänner 2013 - Sieben Menschen fallen einem Brand in einer Textilfabrik in Dhaka zum Opfer.
November 2012 - Bei einem Feuer in der „Tazreen Fashion“ Textilfabrik nahe Dhaka kommen 112 Menschen ums Leben. Die Ausgänge der Fabrik sollen abgesperrt gewesen sein.