„Hollywood in Vienna“: Filmmusikgala hebt heuer ins All ab

Wien (APA) - Alexandre Desplat und die Weiten des Weltraums stehen heuer im Zentrum der Filmmusikgala „Hollywood in Vienna“: Am Donnerstag u...

Wien (APA) - Alexandre Desplat und die Weiten des Weltraums stehen heuer im Zentrum der Filmmusikgala „Hollywood in Vienna“: Am Donnerstag und Freitag hebt das RSO Wien unter Keith Lockhart im Konzerthaus ab - und entschwindet zumindest musikalisch ins All, bevor am Freitag im zweiten Teil des Abends der französische Komponist mit dem Max Steiner Film Music Achievement Award und einer Werkschau geehrt wird.

Zu Beginn verführt das RSO aber zunächst mit intergalaktischen Melodien das Publikum im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, wenn von Stanley Kubricks „2001: A Space Odyssey“ über „Star Wars“ und „Star Trek“ bis hin zu „Gravity“ Klassiker des Science-Fiction-Kinos erklingen. Dieser „Sound of Space“-Schwerpunkt wird traditionell wieder von Filmszenen begleitet. Spätestens, wenn E.T. aber seinen Telefonwunsch äußert, ist man wieder mit beiden Füßen auf dem Boden.

Und so ist der zweite Teil des Galaabends am Freitag, der erneut vom Filmexperten Steven Gätjen moderiert wird, dem Steiner-Preisträger Alexandre Desplat vorbehalten. Der 55-Jährige kann auf mittlerweile 160 Filme in seinem Oeuvre zurückblicken, für die er je acht Oscar- und Golden-Globe-Nominierungen erhielt. Einen Oscar (für Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“) und zwei goldene Weltkugeln konnte er auch mit nach Hause nehmen. Am Freitagabend kommt der Max-Steiner-Award hinzu, der traditionell bei der „Hollywood in Vienna“-Gala verliehen wird, die heuer zum neunten Mal über die Bühne geht.

Der Pariser hat dabei nicht nur mit europäischen Regisseuren wie Patrice Leconte zusammengearbeitet, sondern konnte seit seinem internationalen Durchbruch mit Peter Webbers Historiendrama „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ 2003 auch Hollywoodstars wie David Fincher („Der seltsame Fall des Benjamin Button“) musikalisch zur Seite stehen. Mit Stephen Frears‘ „Die Queen“ oder Tom Hoopers „The King‘s Speech“ ist Desplat zwar auch weiterhin im Arthausbereich aktiv, spielt sich mit seinen Soundtracks zu den Harry-Potter-Teilen „Die Heiligtümer des Todes 1 & 2“ oder Gareth Edwards‘ „Godzilla“ aber zugleich in die Gehörgänge der breiten Masse der Kinogänger.

(S E R V I C E - http://hollywoodinvienna.com/de)