Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Montag im Späthandel keine einheitliche Richtung gefunden. Während die Anleihen am langen Ende ih...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Montag im Späthandel keine einheitliche Richtung gefunden. Während die Anleihen am langen Ende ihre anfänglichen Kursverluste im Verlauf weiter ausgeweitet haben, gab es bei den kürzerlaufenden Bundesanleihen kaum Bewegung zu sehen.

Der Euro-Bund-Future verlor am Nachmittag ebenfalls weiter Terrain, während sich die Stimmung an den Aktienmärkten im Tagesverlauf nach und nach aufhellte. Händler verwiesen auf starke Exportdaten aus Deutschland. Im August stiegen die Ausfuhren um 5,4 Prozent zum Vormonat und damit so kräftig wie seit über sechs Jahren nicht mehr. Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 2,2 Prozent gerechnet.

Darüber hinaus zeichnet der Sentix-Index für das Investorenvertrauen in der Eurozone ein freundliches Bild. Das Barometer stieg im Oktober von 5,6 Punkten auf 8,5 Punkte und verzeichnete damit den dritten Anstieg in Folge. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 6,0 Punkte erwartet.

Aus den USA kamen am Nachmittag kaum neue Impulse. Aufgrund des Feiertags „Columbus Day“ blieb der US-Rentenmarkt geschlossen und auch neue Daten standen nicht auf der Agenda. Am US-Aktienmarkt findet der Handel jedoch regulär statt, die Wall Street startete mit Kursgewinnen.

Um 16.15 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 163,51 um 50 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (164,01). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 163,75. Das Tageshoch lag bisher bei 164,18, das Tagestief bei 163,45, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 73 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 429.542 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,96 (zuletzt: 0,91) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,08 (0,05) Prozent, jene der fünfjährigen bei minus 0,48 (minus 0,48) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug minus 0,65 (minus 0,64) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 32 (zuletzt: 31) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 19 (19) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 15 (16) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 4 (6) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 1,52,90 153,38 0,96 154,28 155,55 Bund 25/10 10 1,20 109,92 109,96 0,08 110,15 110,43 Bund 20/07 5 3,90 116,59 116,62 -0,48 116,7 116,73 Bund 17/09 2 4,65 106,70 106,71 -0,65 106,75 106,75 ~