5. „Leerstandskonferenz“ widmet sich „Tourismus und Leerstand“

St. Corona am Wechsel/Wien (APA) - „Tourismus und Leerstand“ ist das Thema der 5. „Leerstandskonferenz“, die am Donnerstag und Freitag im ni...

St. Corona am Wechsel/Wien (APA) - „Tourismus und Leerstand“ ist das Thema der 5. „Leerstandskonferenz“, die am Donnerstag und Freitag im niederösterreichischen St. Corona am Wechsel stattfindet. Die Tagung widmet sich dem Veranstalter (Architekturbüro nonconfom zt gmbh) zufolge „Gemeinden, die Tourismusorte heißen, sich aber jenseits der städtischen Hochkultur und der Tourismus-Hotspots befinden“.

Die Veranstaltungsreihe setzt sich laut einer Aussendung in Vorträgen und unterschiedlichen Diskussionsformaten mit Strategien gegen Leerstand und Ausdünnung kommunaler Zentren auseinander. Vielen Tourismusgemeinden und -betrieben machten die ansteigenden Schneefallgrenzen, billige Pauschal(fern)reisen sowie auch das Wegziehen der vor allem jüngeren Bevölkerung zu schaffen, heißt es zum diesjährigen Thema. St. Corona am Wechsel sei als Konferenzort ausgewählt worden, weil die kleine Gemeinde „eine neue Tourismusstrategie entwickelt und einige daraus abgeleitete Projekte bereits umgesetzt hat“.

Ländliche Kommunen müssten sich etwas einfallen lassen, um über die Nachbargemeinden hinaus für mehr bekannt zu sein als für leerstehende Gasthäuser, stillstehende Lifte und eine verödete Ortsmitte. Bei der Konferenz soll u. a. folgenden Fragen nachgegangen werden: „Wie können in die Jahre gekommene oder nicht mehr genutzte Liftanlagen, Skipisten, Bäder- und Thermen (kreativ) nachgenutzt werden? Wie kann die Identität von Ortskernen und Ortsplätzen für die Wohnbevölkerung wieder attraktiv gemacht werden? Welche Projekte, jenseits der Routine (Wanderroute, Gaststube, Pensionsbett) locken Menschen in totgesagte Tourismusgemeinden?“ Zu Vorträgen und Diskussionen werden Experten aus Architektur, Tourismus, Klimaforschung und Raumplanung erwartet, aber auch Bürgermeister von „best practice“-Orten wie etwa Fließ im Tiroler Bezirk Landeck, das den diesjährigen Europäischen Dorferneuerungspreis gewonnen hat.