Streit um Fotos in Wikipedia: Deutsches Museum gewinnt vor Gericht

Mannheim (APA/dpa) - Es geht um die Rechte an Fotos von Kunstwerken, die selbst keinen Urheberschutz mehr beanspruchen können: Die Reiss-Eng...

Mannheim (APA/dpa) - Es geht um die Rechte an Fotos von Kunstwerken, die selbst keinen Urheberschutz mehr beanspruchen können: Die Reiss-Engelhorn-Museen im deutschen Mannheim haben sich im Streit um die unabgesprochene Veröffentlichung von Bildern auf Wikipedia vor Gericht gegen einen Besucher durchgesetzt. Das Landgericht Stuttgart bestätigte eine entsprechende Mitteilung.

Nach dem Urteil darf allein das Museum darüber entscheiden, wer Fotos von Ausstellungsgegenständen ins Netz stellen darf - sofern das Museum auch das Eigentumsrecht an den Gegenständen besitzt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Ein Besucher hatte Gegenstände wie antike Vasen und Münzen abfotografiert und die Bilder auf die Mediendatenbank Wikimedia des Onlinelexikons Wikipedia hochgeladen. Zudem scannte er Fotografien von Kunstobjekten ein, die das Museum für eigene Publikationen in Auftrag gegeben hatte. Mit der Veröffentlichung bei Wikipedia und der dort verwendeten Creative-Commons-Lizenz war auch eine unentgeltliche kommerzielle Nutzung möglich. Hiergegen ging das Museum vor.