Wiener Rentenmarkt am Vormittag uneinheitlich
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Mittwoch, am späten Vormittag mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Während die dreißig-, fünf...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Mittwoch, am späten Vormittag mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Während die dreißig-, fünf- und zweijährige Staatsanleihen Kursgewinne verbuchten, zog sich die zehnjährige Anleihe unter den Stand des Vortages zurück. Der Euro-Bund-Future notierte im Vergleich auch negativ, nachdem dieser kurzzeitig im Plus gehandelt wurde.
Für die Eurozone wurden heute Daten zur Industrieproduktion vorgestellt. Diese ist im August um 1,6 Prozent gegenüber dem Juli gestiegen. Im Jahresvergleich verzeichneten EU und Währungsunion ein Plus von je 1,8 Prozent. Der Markteinfluss dieser Daten sei aber nach Angaben der Helaba-Analysten eher als gering einzustufen.
Zuletzt dürften am alten Kontinent auf Konjunkturseite auch Reden der Europäischen Zentralbankern Coeuré und Mersch Börsianer interessieren. Im Zusammenhang damit bleibt laut Expertenmeinung das Thema einer allmählichen Rückführung der Anleihenkäufe erhalten. Zwar wurde eine Absprache über ein sogenanntes „Tapering“ dementiert, die Wortmeldungen der EZB-Banker seien in diesem Zusammenhang aber mehrdeutig.
In den USA werden heute dann im Verlauf des Nachmittags und des Abends zum einen weitere US-Arbeitsmarktdaten und zum anderen das Fed-Sitzungsprotokoll für den 20. und 21. September veröffentlicht.
Heute um 11.40 Uhr notierte der marktbestimmende September-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 163,58 um 12 Ticks unter dem letzten Settlement von 163,70. Das bisherige Tageshoch lag bei 163,82, das Tagestief bei 163,47. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 35 Basispunkte. Der Handel verläuft bei sehr schwachem Volumen. In Frankfurt wurden bisher 157.811 September-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute Früh bei 0,93 (zuletzt: 0,95) Prozent, die zehnjährige Benchmark-Bundesanleihe rentierte mit 0,07 (0,08) Prozent, die fünfjährige mit -0,48 (-0,48) Prozent und die zweijährige lag bei -0,65 (-0,63) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Vormittag 32 (zuletzt: 32) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 19 (19) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 16 (15) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 5 (7) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Taxen ausgewählter Benchmark-Anleihen im Interbankenhandel:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 44/06 30 3,15 153,98 154,45 0,93 32 152,68 Bund 25/10 10 1,20 110,06 110,10 0,07 19 109,9 Bund 15/07 5 3,90 116,57 116,61 -0,48 16 116,62 Bund 17/09 2 4,65 106,65 106,69 -0,65 5 106,72 ~