OPEC sieht für 2017 weiteres Nachfrageplus - Auch mehr Nicht-OPEC-Öl
Wien (APA) - Die Bemühungen der Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC), zur Ölpreisstabilisierung die Fördermenge zu drosseln, kön...
Wien (APA) - Die Bemühungen der Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC), zur Ölpreisstabilisierung die Fördermenge zu drosseln, könnten durch eine für 2017 erwartete Ausweitung der Ölproduktion außerhalb des Kartells konterkariert werden. Den Öl-Weltbedarf sieht die OPEC 2017 etwa ebenso stark wie heuer wachsen, die Nicht-OPEC-Länder dürften die Förderung aber stärker ausweiten als bisher gedacht.
Auch im neuen Monatsbericht von Mittwoch geht die OPEC von einem Anstieg des Welt-Ölbedarfs 2017 um 1,15 Mio. Fass täglich auf 95,56 Mio. Barrel pro Tag aus, so wie schon im September. Dabei dürften die Länder außerhalb des Kartells aber nächstes Jahr ihre Förderung um 0,24 Mio. Fass auf 56,54 Mio. Barrel täglich ausweiten, um 40.000 Barrel täglich mehr als zuletzt angenommen. Dieser Zuwachs resultiere hauptsächlich aus neuen, on stream gehenden Projekten in Russland, so die OPEC.
Die Nachfrage nach OPEC-Öl sieht die Organisation 2017 um 0,8 Mio. Fass auf 32,6 Mio. Barrel täglich wachsen - gegenüber einem für heuer erwarteten Zuwachs um 1,8 Mio. Barrel auf 31,8 Mio. Fass. Zuletzt hatten sich die OPEC-Staaten erstmals seit acht Jahren auf eine Drosselung ihrer Fördermengen geeinigt. Die Produktion soll auf 32,5 bis 33,0 Barrel/Tag sinken, der Plan muss aber noch am 30. November bei einem Treffen der OPEC-Ölminister in Wien fixiert werden. Russland erklärte sich bereit, einer OPEC-Initiative zu folgen, offenbar ist man aber maximal zu einem Einfrieren des Levels bereit, nicht zu einer Kürzung.
Im September freilich hatte die OPEC so viel Öl gefördert wie seit zumindest 2008 nicht mehr, geht aus dem Monatsbericht hervor. Demzufolge förderten die Mitglieder im Schnitt täglich 33,39 Mio. Fass, um 220.000 Barrel mehr als im August. Diese Angaben basieren auf Schätzungen von Sekundärquellen. Fast ein Drittel der Gesamtmenge stellte wie üblich die weltweit führende Fördernation Saudi Arabien mit im Schnitt 10,49 Mio. Barrel pro Tag, gefolgt vom Irak mit 4,46 Mio. Fass und dem Iran mit 3,67 Mio. Barrel täglich. Libyens Produktion blieb mit durchschnittlich 363.000 Fass täglich noch weiterhin bescheiden.
Fast ein Achtel des Weltölverbrauchs entfällt auf China, dessen Bedarf 2017 nach Einschätzung der OPEC um 2,4 Prozent (oder 0,27 Mio. Fass pro Tag) auf im Schnitt 11,49 Mio. Barrel täglich klettern dürfte. Zum Vergleich: In Europa dürfte der Verbrauch demnach um 0,15 Prozent auf 13,82 Mio. Fass pro Tag sinken, in den USA um 0,75 Prozent auf 20,07 Mio. Barrel/Tag steigen.