Privatvermieter-Förderung im Burgenland zu 99,6 Prozent ausgeschöpft
Eisenstadt (APA) - Privatzimmervermieter und kleine gewerbliche Vermieter im Burgenland hatten von 1. April bis 30. September die Möglichkei...
Eisenstadt (APA) - Privatzimmervermieter und kleine gewerbliche Vermieter im Burgenland hatten von 1. April bis 30. September die Möglichkeit, um eine Förderung bei der Renovierung und Neuausstattung ihrer Quartiere anzusuchen. Die bereitgestellten Fördermittel im Ausmaß von einer halben Million Euro seien zu 99,56 Prozent ausgeschöpft worden, zog Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig (FPÖ) am Donnerstag Bilanz.
Die als „Qualitätsoffensive“ präsentierte Aktion richtete sich an kleine Vermieter mit maximal zehn Betten bzw. sieben Ferienwohnungen und lockte mit einem Fördersatz von 40 Prozent. Der ursprünglich vorgesehene Rahmen von 400.000 Euro wurde im Sommer auf 500.000 aufgestockt. Was die Ausnützung der Mittel betrifft, habe man „beinahe eine Punktlandung“ erreicht. Er sei überzeugt, dass sich Investition in Qualität bezahlt machen werde, meinte Petschnig.
73 Förderanträge waren innerhalb der Frist eingelangt. „Diese sind bereits alle bearbeitet und auch bereits entschieden“, berichtete Franz Kain von der Wirtschaft Burgenland GmbH (WiBuG). 68 Anträge wurden positiv bewertet, für sie wurden Förderzuschüsse von exakt 497.803 Euro genehmigt. Das damit ausgelöste Investitionsvolumen bezifferte Kain mit 1,8 Mio. Euro.
Rund 55 Prozent der Anträge wurden im Bezirk Neusiedl am See gestellt, etwa 20 Prozent kamen aus Eisenstadt. Drei Viertel der Vorhaben entfielen somit auf die Region um den Neusiedler See. Der Rest verteile sich auf die übrigen Bezirke, erläuterte Kain.
Investitionsschwerpunkte lagen bei der Klimatisierung von Gästezimmern und Ferienwohnungen sowie der kompletten Neueinrichtung und -ausstattung. Von den Förderwerbern wurden 190 Zimmer mit Klimaanlagen ausgerüstet. 70 Gästezimmer bzw. Ferienwohnungen bekamen eine neue Ausstattung. Insgesamt seien somit rund 600 Betten „qualitativ wesentlich aufgewertet“ worden, so Kain.
Ziel sei es, landesweit und in unterschiedlichsten Kategorien in die Qualität zu gehen, meinte Petschnig. Ein Nachfolgeprojekt für die als „Initialzündung“ verstandene Förderaktion sei bereits in Planung. Man sei gerade dabei, zu evaluieren, in welchem Bereich dies geschehen soll.