Große Ausstellung über deutsche Kolonialgeschichte in Berlin
Berlin (APA/dpa) - Mit einer großen Ausstellung zeichnet das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin jetzt erstmals die Geschichte des d...
Berlin (APA/dpa) - Mit einer großen Ausstellung zeichnet das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin jetzt erstmals die Geschichte des deutschen Kolonialismus nach. Mehr als 500 Objekte dokumentieren dabei den Aufstieg des Deutschen Reichs ab 1884 zu einer führenden Kolonialmacht.
Der deutsche Kolonialismus sei in deutschen Geschichtsmuseen bis heute kaum ein Thema gewesen, sagte die amtierende DHM-Präsidentin Ulrike Kretzschmar vor der Eröffnung der Ausstellung an diesem Freitag. Bis zum 14. Mai 2017 beschreibt die Schau mit Dokumenten, Alltagsobjekten und Fotografien die Herrschaft deutscher Kolonialherren in Teilen von Ost-Afrika, Asien und Ozeanien.
In acht Räumen werden dabei auch die politischen Hintergründe für die koloniale Expansion des Deutsches Reiches und der Suche nach einem „Platz an der Sonne“ beschrieben. Gleich zu Beginn steht die Schlussakte der Berliner Afrika-Konferenz von 1885, mit der sich Vertreter von 14 Nationen über die Aufteilung Afrikas verständigt hatten. Begleitet wird die Ausstellung „Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“ von einem Vortrags- und Filmprogramm.