Die Rekordhalter unter den Monarchen
London/Bangkok (APA/dpa) - Nach dem Tod von König Bhumibol Adulyadej von Thailand ist die britische Königin Elizabeth II. die am längsten am...
London/Bangkok (APA/dpa) - Nach dem Tod von König Bhumibol Adulyadej von Thailand ist die britische Königin Elizabeth II. die am längsten amtierende Monarchin der Welt. Ein Überblick über die royalen Staatsoberhäupter mit den längsten Amtszeiten:
GROSSBRITANNIEN - Königin Elizabeth II. - 64 Jahre: Sie wurde nach dem Tod ihres Vaters am 6. Februar 1952 zur Königin ausgerufen. Ihre Krönung fand am 2. Juni 1953 statt. Die 90-jährige Monarchin ist das Oberhaupt von Großbritannien und 15 Staaten des Commonwealth - von Australien bis Papua-Neuguinea.
OMAN - Sultan Qabus - 46 Jahre: Der 75-Jährige steht dem Sultanat seit dem 23. Juli 1970 vor.
DÄNEMARK - Königin Margrethe II. - 44 Jahre: Die 76-Jährige wurde nach dem Tod ihres Vaters, König Friedrich IX., am 14. Januar 1972 zur Königin ausgerufen.
SCHWEDEN - König Carl XVI. Gustaf - 43 Jahre: Der 70-Jährige wurde nach dem Tod seines Großvaters, König Gustaf VI. Adolf, am 15. September 1973 Staatsoberhaupt der Schweden.
BRUNEI - Sultan Hassanal Bolkiah - 32 Jahre: Der 70-Jährige bestieg den Thron zwar bereits am 5. Oktober 1967. Staatsoberhaupt ist er aber erst seit der Unabhängigkeit Bruneis am 1. Januar 1984.
SWASILAND - König Mswati III. - 30 Jahre: Der 48-Jährige regiert das zwischen Südafrika und Mosambik gelegene Königreich seit dem 25. April 1986.