Börse London schließt dritten Tag in Folge im Minus
London (APA) - Der Londoner Aktienmarkt hat am Donnerstag im roten Bereich geschlossen. Der FTSE-100 Index beendete den Handel bei 6.977,74 ...
London (APA) - Der Londoner Aktienmarkt hat am Donnerstag im roten Bereich geschlossen. Der FTSE-100 Index beendete den Handel bei 6.977,74 Punkten und einem Plus von 46,27 Einheiten oder 0,66 Prozent.
Um den geplanten Brexit scheinen noch viele Fragen ungeklärt. Während Premierministerin Theresa May im kommenden März den Austritt in Gang setzten will und das ohne eine Abstimmung im Parlament, sind nun Klagen gegen den Vorgang am Londoner High Court eingelangt. Daneben drohen Großbritannien laut der „Financial Times“ zeitgleich mit dem Austritt aus der EU eine Rechnung in Höhe von bis zu 20 Mrd. Pfund (22 Mrd. Euro). Grund seien Verpflichtungen aus dem EU-Haushalt bis zu einem erwarteten Austritt im Jahr 2019 und angestaute Förderzusagen aus früheren Jahren.
Zudem strebt die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon weiterhin eine Unabhängigkeit von Großbritannien an. Die Regierung in Edinburgh werde kommende Woche einen Gesetzentwurf für ein weiteres Unabhängigkeits-Referendum veröffentlichen.
Derweil hat der britische Immobilienmarkt trotz weiter fallender Häuserpreise in London den Brexit-Schock insgesamt gut weggesteckt. Das entsprechende Barometer des britischen Berufsverbands von Immobilienfachleuten (RICS) stieg im September um 4 Punkte auf einen Wert von plus 17. Nach dem EU-Ausstiegsreferendum vom Juni war der Indikator im Juli auf ein Dreijahrestief von plus 5 gefallen. In Folge legten die Aktien von Immobilienunternehmen wie Taylor Wimpey (plus 1,48 Prozent) und Persimmon (plus 4 Prozent) zu.
Während der Goldpreis zulegte, schoben ich auch die Titel des Bergbaukonzerns Randgold Resources um 1,71 Prozent weiter. Daneben drehten die Aktien von Sky in einem schwachen Umfeld um 1,92 Prozent deutlich ins Minus. Der britische Bezahlsenderkonzern hat trotz Konkurrenz durch die großen Sportereignisse in diesem Sommer seinen Umsatz erneut gesteigert.
Unterdessen gingen besser als erwartete Quartalszahlen von Unilever wegen eines Streit mit Tesco unter. Unilever will die Preise für bestimmte Produkte um bis zu 10 Prozent anheben. Grund dafür sei die Pfund-Schwäche infolge des Brexit-Entscheids. Weil Tesco das nicht akzeptiere, habe der Konsumgüterkonzern kurzerhand die Belieferung gestoppt. Die Aktien beider Unternehmen fielen deutlich über zwei Prozent.
~ ISIN GB0001383545 ~ APA520 2016-10-13/18:09