Heimische Wellnesshotels erstmals teurer als in Deutschland

Wien (APA) - Österreich droht sein Image als Wellnessdestination mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis zu verlieren: „Erstmals in d...

Wien (APA) - Österreich droht sein Image als Wellnessdestination mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis zu verlieren: „Erstmals in der Geschichte des Spa-Tourismus sind die Wellnesshotels in Deutschland billiger als hierzulande“, sagte „Relax Guide“-Herausgeber Christian Werner anlässlich der Präsentation der 17. Ausgabe des Wellnesshotelführers.

Schuld daran sei die vor kurzem eingeführte Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 13 Prozent. „Das ist eine massive Wettbewerbsverzerrung. Man muss sich ernsthaft Sorgen um die Branche machen“, meinte der Herausgeber. Das Doppelzimmer eines heimischen Wellnesshotels ist nun im Schnitt um 16,26 Euro teurer als in Deutschland.

„Die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotels ist ein Schildbürgerstreich, denn in fast allen Ländern Europas wurde sie bereits vor Jahren gesenkt“, ärgerte sich Werner. 2010 etwa auch in Deutschland – und zwar von 19 auf sieben Prozent. In der Schweiz beträgt sie gar nur 3,8 Prozent. „Die Hotels in diesen Ländern stehen in direkter Konkurrenz mit den heimischen Betrieben. Zur Verdeutlichung: In Österreich beträgt der Mehrwertsteuersatz nun fast das Doppelte wie in Deutschland“, unterstrich Werner.

Der Durchschnittspreis der rund 1.100 österreichischen Wellnesshotels ist im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 97,51 Euro (DZ pro Person mit Halbpension) gestiegen. „Inflationsbereinigt ist das der höchste Wert seit der Einführung des Euro“, unterstrich Werner. In Deutschland falle die diesjährige Preiserhöhung dagegen äußerst moderat aus: 0,63 Prozent zum Vorjahr.

Insgesamt ging die Qualität der Branche den Tests zufolge erneut leicht zurück: Zwar wurden 30 Hotels besser bewertet als im Vorjahr, gleich 68 Hotels schnitten jedoch – zumeist geringfügig – schlechter ab. 20 Hotels mussten einen Totalverlust ihrer bisherigen Lilien - dem Gütesiegel des Wellnesshotelführers - hinnehmen.

Das Sonderthema des aktuellen „Relax Guides“ trägt dem neuen Megatrend „Wandern und Natur“ Rechnung. Die Tester haben dafür 35 Top-Hotels quer durch alle Preisklassen recherchiert. „Das Spektrum reicht dabei vom gemütlichen Dreisternhaus bis hin zum Luxushotel. Viele positive Auswirkungen des Wanderns wurden wissenschaftlich nachgewiesen. Wellnessurlaub und Wandern ergänzen einander also perfekt“, sagte Werner.