Leitbörsen in Fernost schließen einheitlich im Plus

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Freitag einheitlich fester notiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 0,49 Prozent auf...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Freitag einheitlich fester notiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 0,49 Prozent auf 16.856,37 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong gewann 0,88 Prozent auf 23.233,31 Einheiten. Der Shanghai Composite kletterte mit 0,08 Prozent auf 3.063,81 Punkte. Der südkoreanische Leitindex Kospi gewann 0,36 Prozent auf 2.022,66 Punkte.

Auch die Märkte in Indien und Australien zeigten sich zuletzt gut behauptet. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 27.692,90 Zählern mit plus 0,18 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg 0,2 Zähler auf 5.518,50 Einheiten.

Positiv aufgefasste Konjunkturdaten aus China haben die asiatischen Leitindizes ins Plus drehen lassen. Zuvor hatten noch schwache Außenhandelsdaten aus der chinesischen Volksrepublik Sorgen geschürt und infolge den Welt-Aktienmarkt belastetet. Auch die abends anstehende Rede der US-Notenbank-Gouverneurin Janet Yellen dürfte das Verhalten der Anleger beeinflusst haben. Bereits am Mittwoch war bekannt geworden, dass nur eine knappe Abstimmung bei der letzten Zinssitzung der US-Notenbank Fed einen definitiven Leitzinsanstieg abgewehrt hatte.

An der Tokioter Börse verzeichneten Titel der Uniqlo-Mutter Fast Retailing nach Zahlen ein Plus von 5 Prozent. Fujitsu-Aktien schlossen ebenfalls mit plus 2,2 Prozent nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, ein Segment seines Unternehmens zu verkaufen.

Auch japanische Exporteure stiegen. Die Titel des Autobauers Toyota (plus 0,4 Prozent), Nissan-Wertpapiere (plus 0,81 Prozent) und Honda (plus 0,69 Prozent) erzielten allesamt einen Kursgewinn.

In China machten Aktien von Sinochem International wegen Berichten über eine geplante Großfusion am Freitag einen Satz nach oben um 10 Prozent. Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge soll das Chemieunternehmen mit der ebenfalls staatlichen ChemChina verschmolzen werden.

Zuletzt verbuchten auch Samsung einen Kursgewinn an der Börse in Busan, Südkorea. Das Unternehmen, welches die letzten Tage wegen seiner heftigst-kritisierten Produktrücknahme des defekten Galaxy Notes 7 ins Kreuzfeuer geraten war, gewann nach positiven Zahlen 1,28 Prozent.