Neue Dauerausstellung in Eisenstadt zeigt Leben von Melinda Esterhazy
Eisenstadt (APA) - Eine dreisprachige Ausstellung über das Leben von Melinda Esterhazy ist am Donnerstag eröffnet worden. Die multimediale D...
Eisenstadt (APA) - Eine dreisprachige Ausstellung über das Leben von Melinda Esterhazy ist am Donnerstag eröffnet worden. Die multimediale Dauerausstellung im Eisenstädter Schloss soll in fünf Stationen erstmals ein umfassendes Bild der Fürstin zeigen. Möglich wurde dies durch die Öffnung vieler ungarischer Archive, erklärte der Sammlungsleiter der Privatstiftung Esterhazy, Florian Bayer.
Neben historischen Stücken, wie etwa Porzellan oder dem Hermelincape aus der Ballerina-Zeit der Fürstin, begleiten Originalfotos sowie Ton- und Videodokumente den Besucher durch die Säle. Besonders aus der Zeit Melinda Esterhazys als Tänzerin sei viel neues Material aufgetaucht, so Bayer.
Die Ausstellung erzählt parallel die Geschichte der Adelsfamilie Esterhazy sowie der bürgerlichen Familie Ottrubay, bis zum Zusammentreffen zwischen der gebürtigen Melinda Ottrubay und Fürst Paul V. Esterhazy bei einem Tennisspiel. Esterhazy habe die damals bereits bekannte Tänzerin im Stillen verehrt, so Bayer. Er habe regelmäßig die Vorstellungen der jungen Ballerina in der Budapester Oper besucht. 1946 kam es zur Hochzeit zwischen den beiden.
Die dritte Station der Ausstellung zeigt die „Dunklen Zeiten“, die das Fürstenpaar erlebte, von der Inhaftierung Pauls V. durch das sowjetische Regime 1948 bis zur gemeinsamen Flucht von Ungarn nach Zürich 1956. „Das Paar führte dort ein schlichtes Leben“, erklärte der Sammlungsleiter. Dennoch sei es gelungen, die Domäne Esterhazy aus der Ferne zu verwalten.
Paul V. starb 1989 und machte Melinda Esterhazy zur Universalerbin. Die Fürstin leitete danach alle Agenden. Die Gründung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel ist genauso mit ihrem Namen verbunden wie zahlreiche Initiativen im gemeinnützigen und künstlerischen Bereich. 1994 brachte sie den Esterhazyschen Besitz in vier Privatstiftungen ein.
Die ehemalige Ballerina zog sich 2002 im Alter von 82 Jahren aus dem öffentlichen Leben zurück, sie starb in der Nacht von 27. auf 28. August 2014. Den Abschluss der Schau im Schloss bilden drei Rosen, welche auf ihren Sarg gelegt wurden. Diese hätte man geborgen und konserviert, so Bayer.