Stimmen der Frauen könnten Trump die Wahl kosten
Washington (APA/Reuters) - Wenn Donald Trump Anfang November tatsächlich die Präsidentenwahl verlieren sollte, dann wird das allen voran an ...
Washington (APA/Reuters) - Wenn Donald Trump Anfang November tatsächlich die Präsidentenwahl verlieren sollte, dann wird das allen voran an den US-Amerikanerinnen liegen. Dass die Mehrheit der noch unentschlossenen Wähler auch Frauen sind, macht es für den 70-jährigen Geschäftsmann nicht leichter. „Wenn Trump die Wahl verliert, wird es wegen der Frauen sein“, sagt Nate Silver, Gründer der Statistik-Website FiveThirtyEight.
Die vergangene Woche wurde von einem Thema beherrscht: Die Sexismus-Vorwürfe gegen Trump. Auslöser war die Veröffentlichung eines Videos aus dem Jahr 2005, in dem der Republikaner mit sexuellen Übergriffen gegen Frauen prahlt. Er entschuldigte sich zwar und beteuerte, die beschriebenen Handlungen nie vollzogen zu haben. Dem widersprachen jedoch mehrere Frauen, die in verschiedenen Medien am Donnerstag konkrete sexuelle Übergriffe beschrieben. Trump wies die Anschuldigungen zurück. Zu den wütenden Stimmen gesellte sich am Donnerstag die von First Lady Michelle Obama in einer Wahlkampfrede, die noch am Freitag weltweit in den Medien nachhallte.
FiveThirtyEight zeigte in einer Modellrechnung, wie ungleich die Geschlechter in diesem Wahlkampf verteilt sind: Wenn nur Frauen wählen dürften, würde Clinton demnach 458 Stimmen im Electorial College (traditionell als „Wahlmännerkolleg“ übersetzt) erhalten. Trump bekäme gerade einmal 80 Stimmen. Wären Frauen hingegen vom Urnengang ausgeschlossen, würde dies Trump einen Sieg mit 350 Stimmen vor Clinton mit 188 Stimmen bescheren.
Unklar bleibt noch, wie viele Stimmen Trump die Enthüllungen tatsächlich bei den Wählerinnen gekostet haben. Eine am Mittwoch veröffentlichte Reuters/Ipsos-Umfrage ergab eine Zustimmungsrate bei Frauen für Clinton von 44 Prozent und für Trump von 29 Prozent - grob das gleich Verhältnis wie vor dem Wochenende, an dem das Video publik wurde. Diese Zahlen sind für Trump allerdings schlimm genug: Frauen gehen in den USA häufiger zu Wahl als Männer. Zudem zeigte eine frühere Reuters/Ipsos-Umfrage nicht nur einen ungewöhnlich hohen Anteil von noch unentschlossenen Wählern - etwa ein Fünftel - sondern auch, dass 60 Prozent davon weiblich sind.
Die Spaltung zieht sich bis hoch in die Spitze der Republikaner. FiveThirtyEight zählte am Dienstag 63 Gouverneure und Kongressabgeordnete der Partei, die sich von ihrem Spitzenkandidaten losgesagt hätten - fast ein Fünftel. Bei Frauen betrug der Anteil dabei 42 Prozent, bei Männern 17 Prozent.
Allerdings hat auch Clinton Probleme bei Frauen, vor allem bei jüngeren. Das wurde im Vorwahlkampf der Demokraten sichtbar. Bei der Vorwahl in New Hampshire stimmten sogar 82 Prozent der Demokratinnen unter 30 für ihren Rivalen Bernie Sanders. Die Kluft zwischen den Generationen wurde auch deutlich, als die ehemalige Außenministerin Madeleine Albright auf einer Wahlveranstaltung von „einer besonderen Hölle“ für Frauen sprach, die sich nicht gegenseitig unterstützen. Jüngere Anhängerinnen der Demokraten reagierten mit Unverständnis und sogar Spott auf die Vorstellung, dass sie für einen Kandidaten nur aufgrund dessen Geschlechts stimmen sollten. „Ich weiß, ich habe noch Arbeit vor mir“, räumte Clinton damals nach der Vorwahl ein.