Zürcher Börse schließt positiv

Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nach einer bereits freundlichen Eröffnung baute der SMI se...

Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nach einer bereits freundlichen Eröffnung baute der SMI seine Gewinn bis am Nachmittag stetig aus, ehe enttäuschende Daten zum Konsumentenvertrauen der Uni Michigan die Kurse wieder leicht nach unten drückten.

Auf die Woche gesehen reichten die Gewinne nicht auf, um die drei schwachen Tage von Dienstag bis Donnerstag wettzumachen. Zum Wochenausklang wurden die Kurse insbesondere von guten Daten aus China getrieben.

Vor allem China hielt die Börsen zuletzt auf Trab. Waren es am Donnerstag schwache Daten zum Außenhandel, welche die Kurse noch einmal tiefer und den SMI vorübergehend unter 8.000 Punkten rutschen ließen, so beflügelten am Freitag gute Daten die Aktienmärkte. So waren überraschend die Produzentenpreise in China erstmals seit fünf Jahren wieder angestiegen. Dies wurde als Zeichen gewertet, dass es in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft konjunkturell doch nicht so schlecht stehe wie befürchtet.

Der Swiss Market Index (SMI) kletterte um 1,12 Prozent auf 8.089,91 Punkte nach oben. Im Wochenvergleich ergab sich ein Minus von 0,4 Prozent. Der 30 Titel umfassende Swiss Leader Index (SLI), in dem die größten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, zog um 1,22 Prozent auf 1.241,45 Punkte an und der breite Swiss Performance Index (SPI) um 1,08 Prozent auf 8.836,42 Punkte.

Sehr gut schnitten zum Schluss LafargeHolcim (+2,9 Prozent) ab, womit die Aktien eine Reaktion auf die starken Abgaben der Vortage zeigten. Gestützt wurden die Titel dabei einerseits von den freundlichen China-Daten, andererseits von Aussagen gegenüber der Presse von Konzernchef Eric Olsen. Demnach will der Zementkonzern angesichts gestiegener Energiepreise weiterhin auf Sparkurs bleiben, wie er in einem Interview mit einem französischen Blatt versicherte. Und gegenüber der „FuW“ zeigte er sich zuversichtlich hinsichtlich der Jahresziele.

Als Tagessieger erholten sich auch Credit Suisse (+3,1 Prozent) klar von den Verlusten der vergangenen Tage, während die Erholung bei UBS (+1,3 Prozent) moderater ausfiel. Gestützt wurden diese Papiere von starken Quartalszahlen der US-Investmentbank JPMorgan Chase oder auch der Citigroup. Julius Bär (+0,7 Prozent) hinkten dagegen dem Gesamtmarkt leicht hinterher. Die Privatbank hat am Donnerstagabend in Singapur eine weitere nachrangige Anleihe ausgegeben, die der Stärkung des Eigenkapitals dient.

In der Spitzengruppe lagen auch Schindler (+2,6 Prozent), welche von einer Heraufstufung auf „Outperform“ durch RBC Rückenwind gestützt wurden, und Sika (+2,0 Prozent) nach einer positiven Studie von Bernstein.

Weiter waren Richemont (+2,1 Prozent) und Swatch (+2,2 Prozent) gesucht, beide verzeichneten gegen den schwachen Gesamttrend insgesamt eine starke Woche. Dies gelang auch Swiss Re (+2,0 Prozent), welche vor dem vergangenen Wochenende noch vom heranziehenden Wirbelsturm „Matthew“ gedrückt worden waren.

Fest zeigten sich auch die Schwergewichte Nestlé (+1,2 Prozent) und Novartis (+1,1 Prozent), während Roche (+0,8 Prozent) hier nicht ganz mithielten. Bei den Pharmaschwergewichte hätten sich die neuen Studiendaten, die am Pharmakongress ESMO vom vergangenen Wochenende präsentiert wurden, noch nicht in den Aktiennotierungen niedergeschlagen, hieß es am Markt. Roche hat am Freitag überdies die EU-Zulassungsempfehlung für das Mittel Venclyxto zur Behandlung von chronisch-lymphatischer Leukämie erhalten.

Als einer der wenigen Verlierer präsentierten sich Syngenta (-2,1 Prozent). Agenturberichte, wonach der chinesische Staat die Syngenta-Käuferin ChemChina mit der ebenfalls staatseigenen Chemiegruppe Sinochem zu einem Chemiekonglomerat zusammenlegen will, sorgten für Unruhe. Ein solcher Deal könnte für die laufende Syngenta-Übernahme allerdings sowohl positiv wie auch negativ interpretiert werden, hieß es dazu am Markt.

~ ISIN CH0009980894 ~ APA499 2016-10-14/18:42