Auszeichnung

Medizin-Uni: Wachter-Preis 2016 an Immunologen Hans Clevers

Prof. Hans Clevers, Univ.-Prof. Lukas A. Huber, Vizerektorin Univ.Prof.in Christine Bandtlow (v.l.)
© MUI/Friedle

An der Medizinischen Universität Innsbruck ist zum neunten Mal der renommierte Ilse & Helmut Wachter-Preis verliehen worden. Der Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Medizinischen Forschung vergeben.

Innsbruck – Der Wachter-Preis geht in diesem Jahr an den Niederländer Hans Clevers. Er ist einer der bekanntesten Immunologen und Molekulargenetiker in Europa. „Hans Clevers hat durch seine bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Dickdarmkrebses und der Stammzellenforschung große Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer Therapien geschaffen“, erklärt Univ.-Prof. Lukas A. Huber, Vorsitzender der Wachter Stiftung, die Entscheidung, Hans Clevers auszuzeichnen. Die Verleihungszeremonie findet am Samstag, den 26.11.2016, an der Medizinischen Universität Innsbruck statt.

Große Bedeutung für Innsbrucker Forschung

„Dies ist für uns hier in Innsbruck insofern von großer Bedeutung, da wir z.B. gemeinsam mit dem Department für Kinder- und Jugendheilkunde an unheilbaren Darmerkrankungen von Kindern forschen“, sagt Huber.

Mit der kleinsten Probeentnahme während einer Darmspiegelung gelänge es bereits Minidärme zu züchten, die im Reagenzglas behandelt werden und damit neue Therapien für diese Kinder erforschen können. Hans Clevers‘ Forschung ist sei es zu verdanken, dass Darmzellen im Labor gezüchtet werden können.

„Professor Clevers hat jedoch darüber hinaus mehrere bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Er hat herausgefunden, dass Signalwege, die die Zellen steuern, während der Krebsentstehung die identen Signalwege sind, die während der Embryonalentwicklung auch aktiv sind“ erläutert Huber. Basierend auf dieser Erkenntnis hat Hans Clevers Moleküle identifiziert, die diese Arbeit ausüben. Dabei hat er eine Stammzelle entdeckt, die in den Krypten des Darms sitzt und die einzigartige Fähigkeit hat, aus dieser einzelnen Zelle einen ganzen Darm wachsen zu lassen.“

Hans Clevers selbst zeigte sich über die Auszeichnung sehr erfreut und meinte: „Der Wachter-Preis ist eine sehr prestigeträchtige Ehrung, die europaweit sichtbar ist. Ich bin sehr stolz, ein Träger dieser Auszeichnung zu sein.“ (TT.com)

Der Preisträger

Der diesjährige Preisträger, der Niederländer Prof. Hans Clevers, ist einer der bekanntesten Immunologen sowie Molekulargenetiker und Professor an der Universität Utrecht. Die Erkenntnisse von Clevers im Bereich von Dickdarmkrebs sowie der Stammzellforschung bieten Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer Therapien.

Dem Immunologen und Molekulargenetiker ist es unter anderem gelungen eine Stammzelle im Darm zu identifizieren, aus der ein „Mini-Darm" im Reagenzglas gezüchtet werden kann. Dies ist für den Forschungsstandort Innsbruck insofern von großer Bedeutung, als an der Medizinischen Universität an bisher unheilbaren Darmerkrankungen von Kindern geforscht wird.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen