APA-Jahresrückblick 2016 - Sport 8 (Juli)
Wien (APA) - Sport/Juli...
Wien (APA) - Sport/Juli
1. Die russische Leichtathletin Julia Stepanowa, Kronzeugin des russischen Doping-Skandals, erhält trotz der Suspendierung ihres Verbandes bei den Europameisterschaften in Amsterdam die Starterlaubnis als „neutrale Athletin“ vom Weltverband. Dort gibt sie über 800 m verletzt auf. Für Olympia in Rio erhält sie vom IOC keine Starterlaubnis.
1. Der Steirer Thomas Vanek wechselt in der National Hockey League (NHL) zu den Detroit Red Wings, der Kärntner Michael Grabner zu den New York Rangers.
3./10./24./31. Lewis Hamilton gewinnt erstmals den Großen Preis von Österreich. Der Brite setzt sich auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg in der letzten Runde vor seinem Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg an die Spitze, Dritter wird Red-Bull-Pilot Max Verstappen. In der Woche darauf wird Hamilton auch in Silverstone seiner Favoritenrolle gerecht, Platz zwei geht an den Niederländer Verstappen, Dritter wird Rosberg. Mit dem Sieg in Ungarn erobert Hamilton erstmals in der Saison die WM-Führung von Rosberg. Der Deutsche wird Tageszweiter vor Red-Bull-Mann Daniel Ricciardo aus Australien. Mit dem Sieg in Hockenheim vor Ricciardo und Verstappen baut Hamilton die WM-Führung aus.
6. Weltfußballer Lionel Messi wird von einem Gericht in Barcelona wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von 21 Monaten auf Bewährung verurteilt.
9. Jan Hirt beendet die 68. Österreich-Radrundfahrt als Gesamtsieger. Bester ÖRV-Fahrer wird Hermann Pernsteiner als Sechster.
9. Ivona Dadic gewinnt in Amsterdam EM-Bronze im Siebenkampf und qualifiziert sich mit dem neuen österreichischen Rekord von 6.408 Punkten für die Olympischen Spiele in Rio. Gold geht mit ebenfalls nationalen Rekord von 6.626 an die niederländische Lokalmatadorin Anouk Vetter, Silber sichert sich mit 6.458 die Französin Antoinette Nana Djimou. Es ist die neunte Medaille für Österreich in der Geschichte von Leichtathletik-Freiluft-Europameisterschaften.
9./10. Serena Williams sichert sich ihren siebenten Wimbledon-Titel. Die US-Amerikanerin setzt sich gegen die Deutsche Angelique Kerber durch. Zum zweiten Mal in Wimbledon triumphiert der Schotte Andy Murray, der den Kanadier Milos Raonic besiegt.
12./19. Fußball-Doublesieger Red Bull Salzburg fixiert nach einem 1:0 daheim mit einem 2:0-Sieg im Rückspiel der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation beim lettischen Vertreter FK Liepaja den Aufstieg.
14./20./21. Admira Wacker Mödling gewinnt nach einem knappen 1:0-Heimerfolg gegen Kapaz Ganja das Rückspiel in Aserbaidschan 2:0 und steigt in die dritte Qualifikationsrunde zur Europa-League auf. Auch Austria Wien steigt auf. Nach einem 1:0 daheim gegen FK Kukesi folgt ein 4:1 in Albanien.
18. ÖFB-Teamspieler Martin Harnik setzt seine Fußball-Karriere in der zweithöchsten deutschen Spielklasse fort. Der 29-jährige Offensivmann wechselt ablösefrei vom VfB Stuttgart zum ebenfalls abgestiegenen Ligakonkurrenten Hannover 96.
18./24. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) legt in Toronto Beweise für vom russischen Staat angeordnetes und verschleiertes Doping während der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi vor. Laut dem WADA-Bericht der vom kanadischen Jusprofessor und Sportanwalt Richard McLaren geleiteten unabhängigen Kommission sind im Moskauer Labor über Jahre hinweg positive Proben verschwunden. Das Sportministerium habe diese Manipulationen überwacht. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) schließt das russische Team nicht von Rio aus, die Entscheidung, welche Athleten an Olympia teilnehmen können, obliegt den internationalen Fachverbänden.
23. Der Sieger des Generali Open in Kitzbühel heißt Paolo Lorenzi. Der 34-jährige Italiener besiegt im Endspiel des ATP-Tennisturniers in Kitzbühel den Georgier Nikolos Basilaschwili mit 6:3,6:4.
24. Zum dritten Mal nach 2013 und 2015 gewinnt der britische Radprofi Christopher Froome die Tour de France.
26. Red Bull Salzburg müht sich in der Champions-League-Qualifikation bei Partizani Tirana zu einem 1:0-Sieg und kommt ins Play-off.
28. Rapid Wien steigt nach einem 0:0 (auswärts) und einem 3:0 (daheim) in der dritten Runde der Europa-League-Qualifikation gegen Torpedo Schodsina (Weißrussland) in das Play-off auf. Austria Wien gewinnt nach einem enttäuschenden 0:1 daheim gegen Spartak Trnava das Rückspiel mit 5:4 im Elfmeterschießen. Für Admira Wacker ist indes nach 1:2- und 0:2-Niederlagen gegen Slovan Liberec die Europacupreise zu Ende.