Kälterekorde weltweit
Berlin (APA/dpa) - Extreme Minustemperaturen in Sibirien sind im Winter keine Seltenheit. Doch auch an anderen Orten kann es sehr eisig werd...
Berlin (APA/dpa) - Extreme Minustemperaturen in Sibirien sind im Winter keine Seltenheit. Doch auch an anderen Orten kann es sehr eisig werden. Die Kälterekorde auf den Kontinenten:
Afrika: Im marokkanischen Ifrane herrschten am 11. Februar 1935 minus 23,9 Grad. Die Stadt liegt im Mittleren Atlas-Gebirge rund 60 Kilometer südlich der Königsstadt Fes.
Antarktis: Der weltweit tiefste Temperatur wurde am 21. Juli 1983 an der russischen Polarstation „Wostok“ gemessen. Auf 3.420 Metern Höhe zeigte das Thermometer minus 89,2 Grad.
Asien: Der Kälterekord von minus 67,8 Grad wurde gleich dreimal in Sibirien gemessen: am 5. und 7. Februar 1892 in Werchojansk und am 6. Februar 1933 in 600 Kilometer südöstlich gelegenen Oimjakon. Die beiden russischen Orte sind die kältesten außerhalb der Antarktis.
Europa: Zählt man das dänische Außengebiet Grönland mit zum Kontinent, dann ist es dort am 9. Jänner 1954 mit minus 66,1 Grad an der Wetterstation North Ice am kältesten. In Kontinentaleuropa zeigte das Thermometer im russischen Ust-Schtschuger im Ural-Vorland am 31. Dezember 1978 minus 58,1 Grad.
Nordamerika: Im Westen Kanadas an der Grenze zum US-Bundesstaat Alaska liegt Snag - dort mussten die Menschen am 3. Februar 1947 bei minus 63 Grad ausharren.
Südamerika: In Sarmiento auf dem argentinischen Teil der Insel Feuerland herrschten am 1. Juni 1907 minus 32,8 Grad.
Ozeanien: Minus 25,6 Grad wurden am 17. Juli 1903 in Ranfurly auf der Südinsel Neuseelands gemessen.