G7-Kulturminister in Florenz: Italien will „Kulturdiplomatie“ fördern
Rom (APA) - Als Gastgeber des ersten Gipfeltreffens der G7-Kulturminister in Florenz am kommenden Donnerstag und Freitag will sich Italien u...
Rom (APA) - Als Gastgeber des ersten Gipfeltreffens der G7-Kulturminister in Florenz am kommenden Donnerstag und Freitag will sich Italien um die Etablierung einer „Diplomatie der Kultur“ in der Agenda der G7 bemühen. Dies betonte der italienische Kulturminister Dario Franceschini bei der Vorstellung des Gipfeltreffens in Florenz am Dienstag in Rom.
Bei der zweitägigen Zusammenkunft der Kulturminister sollen der Schutz des Weltkulturerbes, der Kampf gegen den illegalen Handel von Kunstwerken, Bildung und das Thema Kultur als Dialoginstrument unter den Völkern im Mittelpunkt stehen, meinte Franceschini. Damit wolle die italienische Regierung ihre Bemühungen fortsetzen, die Kultur als Mittel der Integration, des Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung in den Vordergrund zu stellen.
„Nach traumatischen Ereignissen wie der Zerstörung von archäologischen Stätten durch Fundamentalisten, muss der Einsatz zum Schutz der Kunstwerke noch mehr gefördert werden“, sagte der Minister. An dem G7-Gipfel beteiligen sich auch UNESCO-Direktorin Irina Bokova, EU-Kulturkommissar Tibor Navracsics teilnehmen, sowie Vertreter großer Institutionen wie die Biennale in Venedig und das Beaubourg-Museum.
Anlässlich des Gipfels will Florenz seine Kandidatur als internationales Zentrum für die Restaurierung von Kunstschätzen fördern. „Florenz will zum Sprecher aller Städte der Welt werden, die Kunstwerke von unermesslichem Werk beherbergen. Von Florenz aus soll eine große Allianz für die Weltkultur starten“, kommentierte der Florentiner Bürgermeister, Dario Nardella.
Zahlreiche Ausstellungen, Seminare und Events sind am Rande des G7-Kulturminister-Gipfel in Florenz im Gange. Riccardo Muti dirigiert ein Konzert des Orchesters des Maggio Musicale Fiorentino, dem Opernhaus der toskanischen Hauptstadt. Das Konzert ist am Donnerstag im Palazzo Vecchio mit Wiederholung am Freitag im Opernhaus geplant. Aufgeführt wird unter anderem die Ouvertüre von Rossinis „Tell“, sowie die zweite Symphonie von Johannes Brahms.
Italien ist Gastgeber des G7-Treffens 2017 im sizilianischen Taormina im Mai. G7-Mitglieder sind die USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und Italien. Der italienische Kulturminister äußerte die Hoffnung, dass die G7-Kulturminister künftig jährlich zusammenkommen werden.