US-Börsen im Verlauf wenig bewegt
New York (APA) - An den New Yorker Aktienmärkten blieben heute, Mittwoch, im Verlauf ähnlich dem europäischen und asiatischen Handelsumfeld ...
New York (APA) - An den New Yorker Aktienmärkten blieben heute, Mittwoch, im Verlauf ähnlich dem europäischen und asiatischen Handelsumfeld größere Bewegungen aus. Bis 18.30 Uhr verlor der Dow Jones 48,45 Einheiten oder 0,23 Prozent auf 20.653,05 Punkte.
Der S&P-500 gewann dünne 0,89 Zähler oder 0,04 Prozent auf 2.359,46 Einheiten und der Nasdaq Composite rückte um 15,03 Punkte oder 0,26 Prozent auf 5.890,17 Zähler vor.
Börsianern zufolge nehmen Anleger nun schon wieder eine abwartende Haltung ein - auch mit Blick auf die nächsten Schritte von US-Präsident Donald Trump, der zuletzt mit seiner Gesundheitsreform gescheitert war. Am Dienstag hatte dieser sein nächstes Dekret unterzeichnet, das einer radikale Abkehr von der Klimapolitik seines Vorgängers Barack Obama gleichkommt.
Im weiteren Wochenverlauf dürften in den USA insbesondere freitags die Datenvorlagen zu den Konsumausgaben und der Stimmung der US-Konsumenten im März in den Fokus rücken.
Ein Führungsmitglied der US-Notenbank Fed hat sich unterdessen wegen der guten Verfassung der amerikanischen Wirtschaft für weitere Zinserhöhungen im laufenden Jahr ausgesprochen. Ein weiterer Schritt oder zwei seien unter diesen Umständen nach seiner Einschätzung denkbar, sagte der Chef des Fed-Ablegers von Chicago, Charles Evans, im Verlauf auf einer Finanzveranstaltung in Frankfurt.
Die am Nachmittag veröffentlichten Daten zu den US-Lagerbeständen verliehen den Ölpreisen Auftrieb. In der vergangenen Woche sind die Vorräte um 0,87 Mio. Barrel auf 534,0 Mio. Barrel gestiegen. Analysten hatten allerdings einen noch stärkeren Anstieg prognostiziert. Außerdem sanken die Benzinbestände um 3,75 Millionen auf 239,7 Millionen Barrel. Infolge legten Futures für die Ölsorte West Texas Intermediate um knapp zwei Prozent auf 49,32 Dollar je Barrel zu.
Infolge war die Energiebranche an der New Yorker Börse in einem Branchenvergleich am stärksten gefragt. ExxonMobil verteuerten sich um 0,40 Prozent, Chevron um 0,38 Prozent.
Stark unterwegs waren zudem einige Anteilsscheine aus der Internetbranche, darunter Amazon (plus 1,69 Prozent), die Papiere der Google-Mutter Alphabet (plus 0,89 Prozent), Alibaba (plus 1,21 Prozent) und Netflix (plus 1,03 Prozent)
Wells Fargo gaben 0,38 Prozent ab, nachdem der Skandal um fingierte Konten noch teurer wird. Die Großbank hat einen Vergleich über 110 Millionen Dollar akzeptiert, um einen Rechtsstreit mit Sammelklägern in den USA beizulegen.
~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA553 2017-03-29/18:39