Eurogruppe - Von Griechenland bis Bankenunion
Athen/Brüssel (APA) - Die Lage im schuldengeplagten Griechenland ist auch bei der informellen Eurogruppe Freitag in Malta Hauptthema. Die EU...
Athen/Brüssel (APA) - Die Lage im schuldengeplagten Griechenland ist auch bei der informellen Eurogruppe Freitag in Malta Hauptthema. Die EU-Institutionen werden dabei über die zuletzt erzielten Fortschritte berichten. Ausständig waren zuletzt mehrere Reformpunkte, unter anderem im Arbeitsmarktbereich und auf dem Energiesektor sowie bei der mittelfristigen Stabilisierung des Haushalts.
Vor allem Deutschland drängt auf die Umsetzung der Reformen, die man von Athen verlangt. Bisher seien die Gespräche über die zweite Reform-Überprüfung noch nicht abgeschlossen.
Weitere Themen der Eurogruppe sind eine Diskussion über die Aussichten für Wachstums und Jobs in der Währungsunion. Dabei geht es vor allem wieder einmal um die Förderung von Investitionen.
Im Rahmen der Bankenunion wird es eine Debatte über den Jahresbericht 2016 von der Bankenaufsicht der EZB geben, außerdem werden die Prioritäten für das laufende Jahr erörtert.
Schließlich geht es um die Lage in Zypern nach dem erfolgreichen Abschluss des Banken-Hilfsprogramms. Konkret geht es um die Bewertung, ob für das südliche Euroland noch ein Risiko bestehe, seine aus der EU-Hilfe erhaltenen Schulden nicht zurückzahlen zu können. Das Überwachungsprogramm für Zypern und auch andere Programmländer erlischt, wenn das Land mehr als 75 Prozent der Schulden beglichen hat.