Südtirols LH sieht in Abkommen mit Post „autonomiepolitischen Erfolg“

Bozen/Rom (APA) - Südtirols LH Arno Kompatscher (SVP) hat ein am Mittwoch in Rom unterzeichnetes Abkommen mit der italienischen Post als „au...

Bozen/Rom (APA) - Südtirols LH Arno Kompatscher (SVP) hat ein am Mittwoch in Rom unterzeichnetes Abkommen mit der italienischen Post als „autonomiepolitischen Erfolg“ bezeichnet. Demnach stellt Südtirol auf Grundlage des 2009 geschlossenen Mailänder Abkommens zur Entlastung des Staatshaushaltes und für die Übernahme des postalischen Universaldienstes 3,2 Mio. Euro zur Verfügung, hieß es in einer Aussendung.

Zudem kommen weitere 6,8 Mio. Euro, mit denen zusätzliche Maßnahmen finanziert würden. Darunter etwa die Wiederinbetriebnahme eines Verteilungszentrums in der Landeshauptstadt. Zudem sei durch das Abkommen die Beibehaltung aller Postämter samt Personal und die Postverteilung an sechs Wochentagen gewährleistet. „Wir ernten heute die Früchte jahrelanger Arbeit und ich rechne damit, dass jeder Südtiroler und jede Südtirolerin persönlich aus dem heute unterzeichneten Vertrag Nutzen ziehen wird“, so Kompatscher.

Man habe das Mailänder Abkommen zur Finanzierung staatlicher Dienste in Südtirol genutzt und damit auch für deren Verbesserung, argumentierte Südtirols Landeschef. Die Verhandlungen mit der Gesellschaft „Posteitaliane“ seien „langwierig“, aber „stets konstruktiv“ gewesen.

Als „wichtigstes Ergebnis“ wertete Kompatscher die Garantie, dass keines der derzeit landesweit rund 130 Postämter geschlossen werden soll. Zur Verbesserung des Postdienstes soll auch das Verteilungszentrum in Bozen beitragen, das wiedererrichtet wird. Vorgesehen sei auch die Einrichtung zweier Paketverteilerzentren in Bozen und Meran.

Damit das neue Organisationsmodell möglichst gut funktionieren könne, soll eine sechsköpfige Kommission, in der Post und Land vertreten sein werden, die Umsetzung begleiten. Sie soll 30 Tage nach der Unterzeichnung der Vereinbarung ernannt werden und sich mehrmals jährlich treffen, um die Umsetzung des Abkommens zu überwachen.