Von der Handwerkerschule zum Kompetenzzentrum
Die Berufsschule Lienz feierte ihr 125-Jahr-Jubiläum. Bei einem großen Fest wurde der Bogen vom Gestern ins Heute gespannt.
Von Claudia Funder
Lienz –Die Liste an Gästen, die sich gestern in der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) Lienz zur Feier des 125. Geburtstages einfanden, war lang. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Schulwesen gaben sich ein Stelldichein.
Direktorin Susanna Tasch ließ nach der Begrüßung vor allem die Lehrlinge agieren. Diese boten – teils in Outfits wie anno dazumal – in einer kurzweiligen Rückschau einen Blick in das Jahr 1892, in dem die Ausbildungsstätte als „Handwerkerschule“ ins Leben gerufen wurde. Die ersten Klassenräume hatten sich einst übrigens im Gasthaus zum „Weißen Lamm“ befunden. 40 Lehrlinge aus 12 Gewerben waren die Pioniere. Sie mussten auch sonntags die Schulbank drücken. Erst 1929 wurde der Unterricht an diesem Tag – nach schriftlich formuliertem „sehnlichsten Wunsch“ einer Lehrlingsschaft – endgültig abgeschafft.
Unglaublich viel hat sich seit den Anfängen verändert. Heute besuchen 345 Lehrlinge die TFBS Lienz. Kenntnisse und Wissen vermitteln ihnen 20 Lehrer. Schwerpunkte liegen im Metall- und Holzbereich, modernste Technik und zeitgemäße Pädagogik finden Anwendung, das duale Ausbildungssystem ist ein Erfolg. Die Lehrlinge gaben beim Fest auch Einblicke in den aktuellen Schulalltag und präsentierten ausgewählte Projekte.
Nun steht eine neue Ära bevor, die Schule wird durch den Bau des Campus Technik Lienz bald in ein spannendes neues Umfeld eingebettet. Uni und Berufsschule beziehen nebeneinander Position. „Es braucht beides: Akademiker, aber auch gut ausgebildete Fachkräfte“, stellte LH Günther Platter in seiner Festansprache klar. „Gerade Fachkräfte haben sehr gute Zukunftsperspektiven.“
Platter selbst war einst Buchdruckerlehrling, „ein Jünger Gutenbergs“, wie er betonte und lachend ergänzte: „Man sagt dazu auch die schwarze Kunst.“
Die Heimreise konnte der passionierte Jäger mit einer hölzernen „Buckelkraxe“ antreten – einem Geschenk aus der Werkstätte der Fachkräfteschmiede.