Gesellschaft

Weltmeisterliche Palmlatten

Nicht nur das Aufstellen, auch der Transport ist ein kniffliger Kraftakt.
© Jaritz

Imst – Der Palmsonntag wird in Imst nach alter Tradition gefeiert. Nach der hl. Messe geht die Prozession über den Kalvarienberg zurück zur ...

Imst – Der Palmsonntag wird in Imst nach alter Tradition gefeiert. Nach der hl. Messe geht die Prozession über den Kalvarienberg zurück zur Pfarrkirche. Dort fiebert bereits eine große Menge den langen Palmlatten entgegen. Drei bis fünf Gruppen von jungen Burschen rittern um den Sieg. Lattenlängen von rund 30 Metern sind keine Seltenheit. Die Palmlatten müssen dreimal aufgestellt werden: vor der Pfarrkirche während der Messe, vor der Pestkapelle am Kalvarienberg und wieder vor der Pfarrkirche. Und beim Aufstellen passiert es öfters, dass sie brechen, denn die langen Latten halten dem Druck nicht stand. Zwanzig Minuten hat die Gruppe Zeit, um die Palmlatte zu reparieren. Heuer passierte dem zweimaligen Sieger und Titelverteidiger, der Zebisch-Gruppe, schon beim ersten Aufstellen das Missgeschick, die favorisierte Latte brach. Und damit war sie aus dem Rennen. Vor Hunderten Zuschauern holte sich die Roller-und-Scheller-Gruppe mit einer Latten­länge von 33,10 Metern den Sieg. Auf den Plätzen folgten die Bäckerlatte und die Bagger-Gruppe. (peja)

Die Palmlatten ragten über 30 Meter in den blauen Himmel.
© Jaritz

Für Sie im Bezirk Imst unterwegs:

Alexander Paschinger

Alexander Paschinger

+4350403 3014

Thomas Parth

Thomas Parth

+4350403 2035