Zypries - Air Berlin sollte zu größeren Teilen an Lufthansa gehen

Berlin/Düsseldorf/Schwechat (APA/Reuters/AFP) - Die deutsche Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) plädiert dafür, dass größere Teile...

Berlin/Düsseldorf/Schwechat (APA/Reuters/AFP) - Die deutsche Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) plädiert dafür, dass größere Teile der insolventen Air Berlin an die Lufthansa gehen. „Ich würde es begrüßen, wenn die Lufthansa größere Anteile von Air Berlin übernimmt“, sagte die Ministerin der Zeitung „Handelsblatt“ (Montagausgabe). „Die Lufthansa ist ein Champion im Luftverkehr - ihre Position kann jetzt aber noch gestärkt werden.“

Die Ministerin wiederholte aber, dass aus wettbewerbs- und kartellrechtlichen Gründen nicht eine einzige Airline die Niki-Mutter Air Berlin kaufen könne.

Zypries, die auch Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Regierung ist, erwartet keine weiteren Pleiten in der deutschen Luftfahrtbranche erwartet. „Davon gehe ich nicht aus“, sagte sie. Spekulationen, die rasche Zusage des staatlichen Überbrückungskredits von 150 Millionen Euro für Air Berlin habe auch etwas mit dem Wahlkampf zu tun, wies Zypries als „Unsinn“ zurück. Außerdem verwahrte sie sich gegen Vorwürfe, es gebe ein abgekartetes Spiel zwischen Bundesregierung und Lufthansa. „Das stimmt natürlich nicht“, unterstrich sie.

Der Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl, der Air Berlin gemeinsam mit Partnern komplett übernehmen will, wirft der deutschen Regierung vor, sie strebe zusammen mit der AUA-Mutter Lufthansa eine mit Steuergeldern finanzierte Lösung an, die eine Zerschlagung von Air Berlin bedeuten würde. Seiner Ansicht nach ist nicht ausgemacht, dass Air Berlin als Einzelgesellschaft keine Chance hätte.

Im Übrigen forderte Zypries als Reaktion auf die Pleite von Air Berlin eine Abschaffung der Luftverkehrssteuer, um den Luftfahrtstandort Deutschland zu unterstützen. Die Luftverkehrssteuer werde von Airlines und Gewerkschaften „schon lange als wettbewerbsverzerrend kritisiert“, sagte Zypries laut „Handelsblatt“.

Die Steuer benachteilige „einseitig deutsche Luftverkehrsunternehmen“, kritisierte die Ministerin, die zugleich Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Berliner Regierung ist. „Ihre Abschaffung würde die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den europäischen Nachbarn und die Unternehmen insgesamt stärken.“

Auch durch die Konkurrenz von Fluggesellschaften aus der Golf-Region sei es schwieriger geworden, bei den Langstrecken Geld zu verdienen, sagte Zypries. Die Golf-Staaten stehen im Verdacht, die dortigen Luftfahrtunternehmen mit Staatsmitteln zu unterstützen, die Staaten bestreiten das aber.

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

Zypries sprach sich gegen einen „Subventionswettlauf“ aus. „Wir müssen aber die Rahmenbedingungen für deutsche Airlines so gestalten, dass sie sich erfolgreich im Wettbewerb behaupten können“, forderte sie.

~ ISIN GB00B128C026 DE0008232125 WEB http://www.airberlin.com

http://www.flyniki.com

http://www.lufthansa.com/ ~ APA066 2017-08-21/09:23